Mit Homer und Vergil soll es in diesem Seminar um die beiden zentralen Vertreter der prestigeträchtigsten Gattung der antiken Dichtung, des Epos, gehen, genauer um die Rolle, die Ilias und Odyssee für die Stoffauswahl, Komposition sowie die erzählerische und sprachliche Gestaltung der Aeneis gespielt haben. Wir befinden uns mit dieser Fragestellung in der Tradition antiker Kritiker und Philologen, die sich von Beginn an dazu geäußert haben, wie Vergils Verhältnis zu dem griechischen Gattungsarchegeten zu bewerten sei. Um niemanden abzuschrecken: wir werden, was den Homertext anbelangt, stets eine Übersetzung bzw. eine zweisprachige Ausgabe benutzen!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | C6-200 | 17.10.2005-10.02.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein | - | - | MA/SII; B; B.1; B.4; B.5 | - | - | - | HS |
Literaturwissenschaft / Magister | - | Haupt- und Nebenfach | LTG | - | - | - | HS |
Literaturwissenschaft / Magister | - | Haupt- und Nebenfach | LAK | - | - | - | HS |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.