Zum einen tauchen Sie in die Welt der empirischen, qualitativen Forschung ein und entdecken deren Relevanz und Nutzen für Ihre Arbeit in der Praxis.
Zum anderen stelle ich Ihnen ein Curriculum zur Gewaltprävention vor, das an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ESE im Primarbereich entwickelt wurde: Schüler/Innen werden von der 1. Klasse an aufbauend Kompetenzen für gewaltfreies Handeln vermittelt.
Drei Säulen zeichnen dieses Curriculum aus:
- die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg.
- Spiele in den Entwicklungsschwerpunkten Kommunikation, Wahrnehmung, Kooperation, Gefühle, Selbstwert und Konfliktlösungsstrategie und
- ein Mediationsritual (Friedensbrücke).
Wir üben die GfK und erarbeiten die Entwicklungsschwerpunkte theoretisch und praktisch.
Die Veranstaltung BA 4.1.2 (250025) Schiermeyer-Reichl ergänzt die Fallstudie sinnvoll.
Rosenberg, Marshall, B. (2005): Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermann: Paderborn. Mayring, Philipp (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Technik. Beltz: Weinheim und Basel.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme |
Regelmäßige aktive Teilnahme, Kenntnis der Basisliteratur. Referat zum Entwicklungsschwerpunkt
Die erste Praxisphase fällt in die vorlesungsfreie Zeit zwischen WS und SS.