300294 Globalisierung und Weltgesellschaft. Zwei Paradigmen der soziologischen Globalisierungsforschung im Vergleich (LEH) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Die soziologische Globalisierungsforschung lässt sich grob in zwei konzeptionelle Paradigmen, 'Globalisierung' und 'Weltgesellschaft', unterteilen. In dieser theoretisch-konzeptionellen Lehrforschung soll es darum gehen, diese beiden Paradigmen zu rekonstruieren, zu vergleichen und – an individuell ausgewählten empirischen Gegenständen – auf ihre Erklärungspotentiale zu befragen. Den individuellen Forschungsinteressen sind dabei im Prinzip keine Grenzen gesetzt: Wirtschaft und Politik kommen ebenso in Betracht wie Recht, Medientechnologien und Massenmedien, Kunst, Sport, Religion, Wissenschaft und Universitäten, gewaltsame Konflikte und Terrorismus, Verkehr und Tourismus. Die Frage, die alle Lehrforschungsprojekte über alle thematischen Unterschiede hinweg verbinden soll, lautet: Was können Globalisierungstheorien zur Erklärung meines Forschungsproblems beitragen – und wie sieht dasselbe Problem im Licht einer Theorie der Weltgesellschaft aus? Im ersten Teil der Lehrforschung wird die Lektüre zentraler Texte aus beiden Theorielagern sowie die Entwicklung interessanter und bearbeitbarer Forschungsfragen im Mittelpunkt stehen; im zweiten Teil geht es dann vor allem um den Prozess der Durchführung und die begleitende Diskussion der Forschungsarbeiten.

Literaturangaben

Zum Einstieg und Überblick:
• Guillén, Mauro F.: Is Globalization Civilizing, Destructive or Feeble? A Critique of Five Key Debates in the Social Science Literature, Annual Review of Sociology 27 (2001), S. 235-260
• Werron, Tobias: Schlüsselprobleme der Globalisierungs- und Weltgesellschaftstheorie, Soziologische Revue 35 (2012), S. 99-118

Überblicksdarstellungen zu beiden Theorierichtungen
• Dürrschmidt, Jörg: Globalisierung, Bielefeld: transcript, 2002
• Wobbe, Theresa: Weltgesellschaft, Bielefeld: transcript, 2000

Zu einzelnen Theorien
1. Globalisierung
• Castells, Manuel: Materials for an exploratory theory of the network society, British Journal of Sociology 51 (2000), S. 5–24
• Giddens, Anthony: Konsequenzen der Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1995 Giddens
• Robertson, Roland: Globalization. Social Theory and Global Culture, London; Newbury Park; New Delhi: Sage, 1992 Weltgesellschaft/Weltsystem
2. Weltgesellschaft und Weltsystem
• Luhmann, Niklas: Die Weltgesellschaft, in: Ders., Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1975 (Orig. 1971), S. 51-71
• Meyer, John W.: World Society, Institutional Theories, and the Actor, Annual Review of Sociology 36 (2010), S. 1-20
• Stichweh, Rudolf: Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000
• Stichweh, Rudolf: Das Konzept der Weltgesellschaft. Genese und Strukturbildung eines globalen Gesellschaftssystems, Rechtstheorie 39 (2008), S. 29-55
• Wallerstein, Immanuel: World-Systems Analysis. An Introduction, Durham; London: Duke University Press, 2004

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-18 R4-150 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 01.11.12 / 15.11.12 / 22.11.12
einmalig Mo 16-18 U2-135 19.11.2012
einmalig Mo 18-20 U5-211 19.11.2012
einmalig Mo 14-16 U4-120 26.11.2012
einmalig Mo 16-18 V7-140 26.11.2012
einmalig Mo 14-16 K4-129 10.12.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M2_LF1 Lehrforschung in Soziologischer Theorie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Interamerikanische Studien / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaIAS11   4/8  
Interamerikanische Studien / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaIAS11   4/8  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.5    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 7.1; Modul 7 Wahlpflicht 5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2012_300294@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_32488689@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 27. November 2012 
Art(en) / SWS
LEH / 3
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32488689
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
32488689