Thema sind die literarischen Kleinformen Glosse und Kolumne. Was ist das überhaupt? Warum sind diese Formen zur Zeit so populär? Gibt es Qualitätskriterien? Wie finden die Autoren ihre Themen? Welche Tabus gibt es, sind diese Tabus sinnvoll?
Daneben wird es auch um das Thema "Humor" gehen. Was ist lustig, was funktioniert eher nicht, und warum?
Information zum Seminarleiter:
Eigentlich ist es überflüssig, Harald Martenstein vorzustellen. Wer ihn noch nie gelesen hat, hat einfach etwas, nein: ziemlich viel verpasst. Harald Martenstein ist ein inzwischen vielfach ausgezeichneter Schriftsteller und Journalist, dessen eigenartige Ironie und Witz herausfordern und im besten Sinne 'viel zu denken geben'. Empfehlung: Einfach einmal die Kolumne im Zeit-Magazin lesen!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Bitte melden Sie sich mit einer ein- bis zweiseitigen Begründung, die wir an Harald Martenstein weiterleiten werden, schriftlich (mit Ausdruck) im Sekretariat von Prof. Dr. W. Braungart (Ellen Beyn, D 4 - 110) bis zum 31. März 2012 an. Liegen mehr als 25 Anmeldungen vor, entscheidet Harald Martenstein über die Aufnahme in die Werkstatt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungsblöcken (4./5. Mai 2012, 9-18/9-14 Uhr; 29./30. Juni 2012, 9-18/9-14 Uhr) ist verbindlich.
Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die Schreibwerkstatt für alle offen ist, die sich für das literarische Schreiben interessieren, also nicht nur für Studierende der Literaturwissenschaften.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
N.N. | N.N. | - | - | 04.-05.05.2012 | Fr 9-18 und Sa 9-14 |
einmalig | Fr | 18-20 | H12 | 29.06.2012 | |
N.N. | N.N. | - | - | 29.-30.06.2012 | Fr 9-18 und Sa 9-14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP4K | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP4K | - | - | 2/5 | |
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitKM | - | - | 2/4 | |
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | MaLit6a; MaLit5c | - | - | 3/7 | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Das Veranstaltungsangebot ist praxisorientiert und richtet sich an Studierende, die möglichst bereits über erste Schreiberfahrungen verfügen. Etwa zwei Wochen vor dem ersten Seminarblock sollte ein eigener Text von maximal 4000 Zeichen Länge eingereicht werden. Diese Texte werden im Seminar diskutiert und vom Seminarleiter redigiert. Während des Seminars schreiben die Teilnehmer mindestens einen weiteren Text.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.