250207 Educational Entrepreneurship (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Wie kommt das Gute in die Welt? - Mit Educational Entrepreneurship zum Bildungs-StartUp

Kann eine meiner Innovation gesellschaftlichen Nutzen bringen und sich gleichzeitig auch wirtschaftlich tragen?

Diese Fragen beschäftigen oftmals Menschen, die Ihre Ideen in die Wirklichkeit umsetzen wollen - scheinen sie im ersten Moment noch so abwegig oder ungewöhnlich. Dieses Seminar macht euch mit der Idee des "Educational Entrepreneurship" vertraut, um genau an diesem Punkt anzusetzen. Neben einer theoretischen Einführung möchten wir mit euch ganz praktisch in einem Kreativ-Workshop auf aktuelle und lokale Bildungsherausforderungen eingehen und mit eurer Hilfe Projektideen anstoßen.

Zum Hintergrund:
In den vergangenen Jahren hat der Bildungssektor tief greifende Veränderungen erfahren. Verstärkte Ökonomisierungsbestrebungen stehen dem Ziel des lebenslangen Lernens gegenüber. Wissenschaft und Praxis haben gezeigt, dass eine reine Ökonomisierung von Bildung problematisch ist.

Trotzdem sieht sich insbesondere der Bildungssektor scheinbar gezwungen, in Zeiten knapper öffentlicher Kassen ökonomisch zu denken und zu handeln. Mit herkömmlichen Denkweisen und einer einfachen Übertragung von ökonomischen Grundsätzen scheint dies aber nicht zu funktionieren. Um diesem Druck gerecht werden zu können, sind Ideen und Innovationen notwendig. Der Ansatz des Educational Entrepreneurship ist hier vielversprechend.

Entrepreneurship steht dabei für eine kreative, innovative Herangehensweise an soziale und gesellschaftliche Probleme, die nach Konzepten und Ideen sucht, die für alle Beteiligten einen Mehrwert versprechen und dabei soweit durchdacht sind, dass sie sich wirtschaftlich selbst tragen können.

Zunehmend wird die Idee auch im Bildungskontext diskutiert. Die heutigen Studierenden werden in ihrer künftigen Praxis aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen vermehrt dem Anspruch des Educational Entrepreneurs gerecht werden müssen. Ziel ist es, die Studierenden aktiv in die Rolle des Educational Entrepreneurs zu versetzen und ihnen so neben theoretischem Wissen auch praktisches Handlungswissen mit auf den Weg zu geben, dass ihnen später als Erfahrungswissen zur Verfügung stehen kann.

Auf Basis des Self-Directed-Learning-Approachs werden die Studierenden dabei aktuelle Chancen und Probleme aus dem Bildungssektor bearbeiten, und Projektideen entwickeln, die auf kreative Weise aktuelle Probleme im Bildungssektor angehen. Nach einem einführenden Termin, der zur Erarbeitung des theoretischen Kontextes dient, wird es einen mehrtägigen Kreativworkshop geben, um gemeinsam Projektideen zu entwickeln und den Studierenden das inhaltliche Rüstzeug zur erfolgreichen Projektarbeit an die Hand zu geben. Später werden regelmäßige Termine zugunsten der Projektarbeit aufgegeben. Die Veranstaltung wird dann als klassisches Blockseminar mit sehr enger Betreuung durch die Lehrenden weitergeführt. Zum Abschluss des Semesters ist vorgesehen, die Ergebnisse der Projektarbeit vorzustellen und ggf. öffentlich zu machen. Die grobe Struktur des Angebots folgt dem nachgestellten Aufbau:

1. Einführungsveranstaltung
2. Blocktermin zum theoretischen Input
3. Vorstellung erster Ideen auf einer digitalen Plattform durch die Studierenden
4. Kreativworkshop mit Ideenentwicklung, Workshops zu Unternehmensgründung, Projektmanagement, etc.
5. Sprechstunden
6. Vorstellung der Projektergebnisse für alle
7. ggf. Veröffentlichung der Ideen

Bibliography

http://www.educational-entrepreneurship.de/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3 IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
E2: Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 9.2; BE 10.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.4.3; G.4.4   scheinfähig  

No more requirements
No E-Learning Space
Registered number: 17
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2012_250207@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29355113@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, March 22, 2012 
Last update rooms:
Thursday, March 22, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29355113
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29355113