Gibt es eine besondere Didaktik für Kinder mit auffallendem Verhalten? Wir erarbeiten verschiedene Ansätze zum Umgang mit Verhaltensauffällilgkeiten, beleuchten den jeweiligen Hintergrund der Theorien und diskutieren deren praktische Umsetzungen. Die Seminararbeit bezieht die aktive Mitgestaltung durch Studierenden ein (Referate, Gruppenarbeiten, kooperative Lernformen, Vorträge).
Die Veranstaltung findet in der zweiten Semesterhälfte statt und ergänzt das Seminar von Frau Prof. Dr. Lütje-Klose (MSP 2.1).
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Fr | 13-14 | R2-149 | 11.05.2012 | Vorbesprechung II von 14-17 Uhr Laborschulführung |
| weekly | Do | 10-14 | R2-155 | 31.05.-12.07.2012
not on: 6/7/12 |
vierstündig in der zweiten Semesterhälfte im Anschluss an MSP.2.1, Frau Lütje-Klose |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.2.2 | 3 | aktive Teilnahme |