250111 Individualisiertes Lernen im Spannungsfeld zwischen offenem und lehrergeleitetem Unterricht - Fallstudienseminar Teil 1 (FS) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Wer nach Wegen aus der deutschen Bildungsmisere fragt, stößt schnell auf das Zauberwort »Individualisieren«. Alle nicken andächtig, wenn sie dieses Zauberwort hören. Doch wie soll ein solchermaßen professionell gestalteter Unterricht aussehen? Welche didaktisch-methodischen Leitideen müssen den Unterricht bestimmen, um alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern? Eine Unterrichtskultur nach dem Prinzip „Im Gleichschritt marsch“ jedenfalls löst das Problem nicht, das sich durch die sehr heterogene Schülerschaft stellt.
Schließlich: Was hat das Thema mit den gesellschaftlichen Funktionen der Schule zu tun (z.B. Fördern vs. Auslese)? Und welche Gestaltungsspielräume bestehen auf der Ebene der Einzelschule (z.B. Leistungsbewertung, Klassenarbeiten)? Wie kann unter gegebenen Bedingungen eine Strategie der kleinen Schritte aussehen.
Diese Aspekte werden mit Ausschnitten aus Unterrichtsfilmen und mit Experteninterviews illustriert.
Die Veranstaltungen werden so durchgeführt, dass sich über den Erwerb von Fachkompetenz hinaus auch Gelegenheit bietet, sich auf das vorzubereiten, was man als angehende Lehrerin oder als Lehrer im Berufsalltag benötigt und worin man sich bewähren muss: Urteils- und Reflexionskompetenz - über den Tellerrand der Klassenzimmererfahrung hinaus – sowie Methoden- und Präsentationskompetenz.
In diesem Seminar entwickeln die Studierenden in Kooperation mit der Praxis eine Fragestellung, die sie im Rahmen einer Fallstudie bearbeiten werden. Durch den Einsatz angemessener Methoden sollen sie Ergebnisse erzielen, die es ihnen ermöglichen, die untersuchte Praxis kritisch zu reflektieren und Ansätze für Entwicklungen zu formulieren. Die Fragestellung der Fallstudie soll sich im Themenfeld des individualisierten Lernens bewegen.
Das Seminar wird in den einzelnen Phasen des Fallstudienprojektes (Planung, Exploration, Erhebung, Auswertung und Dokumentation) durch Beratung des Seminarleiters und der Studierenden unterstützend wirken. Die Praxisphase zur Fallstudie kann individuell zeitlich angesiedelt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Engagierte Mitarbeit; ein Impulsreferat mit Leittext oder ein Essay zu einem Thema des Seminars

Literaturangaben

folgen im Seminar

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.4.1.3   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.4.1.3   3 aktive Teilnahme  

Fallstudien entfalten ihre Substanz in einem sozialen Verständnisprozess; der Umgang mit Fällen soll das pädagogisches Erkennen und Verstehen fördern. Dazu ist Bereitschaft zur Kleingruppenarbeit ebenso wie zur Darstellung und Analyse eigener schulpraktischen Erfahrungen erforderlich

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
SS2012_250111@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29263739@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. März 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. März 2012 
Art(en) / SWS
Fallseminar (FS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29263739
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29263739