In diesem Seminar wird zunächst eine kurze Einführung in den Bereich Emotionen im Intergruppenkontext gegeben. Anschließend werden spezifische Intergruppenemotionen wie Hass, Angst und Schuld vorgestellt und diskutiert. Anschließend wird über verschiedene Funktionen von Intergruppenemotionen diskutiert und Handlungsoptionen diskutiert.
Die Sitzungen werden von den Studierenden vorbereitet, die Theorien sollen anschließend in der Gruppe diskutiert werden.
Ein genauer Veranstaltungsplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.
Diplom-Studiengang: Forschungsorientierte Vertiefung, nicht scheinfähig
Bachelor-Studiengang, Master-Studiengang: LP: 3 für aktive Teilnahme
Die Zahl der Teilnehmer/innen ist auf 30 begrenzt.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende, im BA-KF-Psychologie.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | U2-200 | 09.04.-09.07.2012
nicht am: 09.04.12 / 28.05.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-GF-Soz Sozialpsychologie | GF-Soz.3: Vertiefung zur Sozialpsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | - | H95-15 | - | - | - | nicht scheinfähig |
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | - | IndErg | - | - | 3 | |
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | - | - | 3 |
Von den Teilnehmenden wird aktive und regelmäßige Teilnahme und die inhaltliche Vorbereitung der Sitzungen vorausgesetzt. Die Vergabe der Leistungspunkte ist zudem an eine Einzelleistung geknüpft: Die Studierenden halten in Kleingruppen während einer Sitzung ein Referat zu einer aktuellen empirischen Forschungsfrage des Themenbereich und verfassen dazu eine kurze schriftliche Ausarbeitung.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.