In diesem Seminar erhalten Sie Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit.
Die Themen und Lehr-Lernformen dieses Seminars werden mit den TeilnehmerInnen zu Beginn des Seminars besprochen.
Das Seminar wird zwischen Präsens- und Vertiefungsterminen wechseln, wobei die Vertiefungstermine auch gleichzeitig als individuelle Sprechstunde genutzt werden können.
Achtung: die Präsensverantstaltungen sind immer zweistündig, d.h. sie finden
Mittwochs von 14 - 16 Uhr statt
Die Teilnahme wird über das ekVV ausgelost. Wer als NachrückerIn in Frage kommt, entscheidet sich letztgültig anhand der TeilnehmerInnenzahl in den ersten beiden Sitzungen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 15-16 | C0-116 | 19.10.2011-01.02.2012
nicht am: 28.12.11 / 04.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.1.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.1.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.3 | 3 | benotet |
Grundsätzlich kann die benotete Einzelleistung durch eine schriftliche Hausarbeit erworben werden. Über weitere Formen der Leistungserbringung wird im Seminar zu reden sein.