Wir werden uns im Seminar mit dem Thema Religionsfreiheit zunächst historisch beschäftigen, um den gesellschaftlichen Problemdruck besser zu verstehen, auf dessen Hintergrund sich dieses Menschenrecht entwickelt hat. Des Weiteren geht es um exemplarische Fragen aktueller Religionspolitik in verschiedenen Teilen der Welt, die unter Gesichtpunkten der Religionsfreiheit diskutiert werden sollen. Daran schließt sich die Frage an, welche Haltung einzelne große Religionsgemeinschaften zur Religionsfreiheit einnehmen. Einen systematischen Schwerpunkt des Seminars bildet sodann das Verhältnis von Religionsfreiheit und rechtsstaatlicher Säkularität.
Allgemeine Literaturhinweise zur Einführung:
Heiner Bielefeldt, Muslime im säkularen Rechtsstaat. Integrationschancen durch Religionsfreiheit, Bielefeld 2003.
Jahrbuch Menschenrechte 2009. Schwerpunkt: Religionsfreiheit, Wien 2008.
Marianne Heimbach-Steins u.a. (Hg.), Religionen und Religionsfreiheit. Menschenrechtliche Perspektiven im Spannungsfeld von Mission und Konversion, Würzburg 2010.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 8.30-10.00 (s.t.) | U2-113 | 04.11.2011 | Vorbesprechung |
einmalig | Fr | 9-18 | T8-150 | 13.01.2012 | |
einmalig | Sa | 9-18 | S0-135 | 14.01.2012 | |
einmalig | So | 9-14 | S0-135 | 15.01.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | - | Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen | Wahl | 5. 6. 7. 8. | - | HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | - | SPB 6: Wahl | Wahl | 7. | - | HS |
Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium. In dem Seminar können Seminararbeiten nach § 28 Abs.2 StudPro verfasst sowie große Grundlagenscheine und Leistungsnachweise für den Schwerpunktbereich 6 (Einwanderung und soziale Integration) erworben werden. Darüber hinaus können Schlüsselqualifikationsnachweise erlangt werden. In der Vorbesprechung werden die einzelnen Arbeiten zu den Themen vergeben sowie weiterführende Literaturhinweise zu den einzelnen Themengebieten verteilt.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.