250184 Einführung in eine postdigitale Medienpädagogik (V) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

z.T. digital, synchron zur genannten Zeit &
z.T. asynchron im Selbststudium

Digitalisierungseuphoriker behaupten lange Zeit, man könne analoge Formate einfach in digitale Formate übertragen, doch die Situation in der Pandemie zeigt, dass vielleicht analoge mediale Artefakte übertragen werden können, doch das klärt noch nicht, wie der Graben an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine überwunden wird. Dafür bedarf es zunächst eines Verständnisses des Postdigitalen.
Der Begriff Postdigital meint entsprechend nicht, dass die Digitalität vorbei ist. Im Gegenteil: er verweist darauf, dass das das Leben, die Kultur ohne digitale Tools im Hintergrund (und nicht selten auch im Vordergrund) nicht mehr denkbar ist. Die Grenzen zwischen Online und Offline sind längst so verwischt, dass es nicht mehr sinnvoll ist, extra darauf hinzuweisen, dass irgendjemand Online ist. Dadurch verändern sich die Parameter des Zusammenlebens in dieser Welt massiv, denn die digitalen Angebote können das, was auf dem Spiel steht kaum ersetzen.
Die Nutzung digitaler Medien in informellen Kontexten ist inzwischen alltäglich geworden, aber die Frage, die sich stellt, ist, wie kann der Graben zwischen Mensch und Maschine für formale und non-formale Bildungsprozesse überbrückt werden? Dafür bedarf es der Förderung einiger grundsätzlicher Kompetenzen, nämlich der Handlungskompetenz, der kreativen Kompetenz, der (Wissens)Transferkompetenz und der Rekursionskompetenz
In diesem Seminar lernen Sie eine didaktische Landkarte kenne, die Orientierung für Bildungsprozesse unter den Vorzeichen der Kulturen der Digitalität bietet, in der die aktive, nachhaltige, sozialverträgliche, inklusive und nutzerfreundliche Förderung zur Partizipation an der Gesellschaft im Mittelpunkt steht.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

250184

Literaturangaben

Baecker (2018). 4.0. Merve.
Baecker (2019). Intelligenz, künstlich und komplex. Merve.
Bratton (2016). The Stack. MIT Press
Hyde (2011). Trickster makes this world. Penguin Books
Jandric et. alt. (ab 2018). Postdigital Science and Education. Springer. Online verfügbar.
Klein u. Noll (2019). Postdigital Landscapes. Online verfügbar.
Reckwitz (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Suhrkamp.
Stalder (2017). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.
Walden (2015). Hollywoodpädagogik. Kopaed.
Walden (2016). Trickster, Kreativität und Medienkompetenz. Kopaed.
Zurstiege (2019). Taktiken der Entnetzung. Suhrkamp.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-MeWi-Einf-II Einführungsmodul II Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BE-IndiErg12 Medien E1: Einführung in die Medienpädagogik Studienleistung
Studieninformation
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 58
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2021_250184@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_254412468@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
42 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 28. April 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 9. Dezember 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. Dezember 2020 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=254412468
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
254412468
Zum Seitenanfang