Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
• Markt- und Güterbesonderheiten im Gesundheitswesen
• Finanzierung und Honorierung im Gesundheitswesen
• Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluation
Fleßa S (2007) Gesundheitsökonomik. Heidelberg: Springer. 2. Auflage.
Hajen L, Paetow H, Schumacher H (2010) Gesundheitsökonomie. Stuttgart: Kohlhammer. 5. Auflage
Schulenburg JM Graf vd, Greiner W (2007) Gesundheitsökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck. 2. Auflage.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Gesundheitswissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | BScMod03 | Pflicht | 2. | 6 | benotet |
aktive Teilnahme + Klausur oder Hausarbeit
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.