Das Seminar setzt sich in historischer, soziologischer und systematischer Perspektive mit dem Stellenwert und der Vermittlung von 'Wissen' auseinander. Zunächst wird diskutiert, welche Wissensbegriffe den jeweiligen Perspektiven, Bsp. "Wissensgesellschaft" zu grunde liegen. Dabei soll der originäre Vermittlungsaspekt im Hinblick auf populäre Formen, wie die Historischen Beiträge im Fernsehen, der expandieren Industrie populärwiss. Romane (z. B. Kehlmann,Irvin D. Yalom etc.) analysiert und systematisiert werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 1.1; ME 2.1 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL u oder EL b | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 3 | Wahlpflicht | 2 | zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS | ||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.1 | 3 | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.1 | 2 |
EL durch Referat und Ausarbeitung/Hausarbeit; Aktive Teilnahme durch Vorstellung eines BSp. für Wissenschaftspopularisierung