Eine kooperative Zusammenarbeit im Berufsfeld Schule mit außerschulischen Institutionen nimmt einen immer größeren Stellenwert in der professionellen Arbeit von LerherInnen ein. Als LehrerIn ist es von hoher Bedeutung, dass Sie sowohl für das Kind, seine Eltern und auch für Sie Kooperationsmöglichkeiten kennen und von ihnen profitieren können.
In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Institutionen kennen, z.B. die Jugendhilfe, die Polizei, verschiedene Beratungsstellen, Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Auswahl der Institutionen ergibt sich aus der Zusage derselben, von denen Sie zu Semesterbeginn erfahren.
Sie absolvieren innerhalb dieser Veranstaltung eine Praxisphase von 100 Stunden, die über das Seminar organisiert werden. Ihre unbenotete Einzelleistung erbringen Sie in Form eines Praxisforschungsberichts (250248), bei dessen Erstellung Sie in dieser Veranstaltung unterstützt werden.
Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik, 3. und 4. Fachsemester, abgeschlossenes 2. Mastermodul "Didaktik"
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.4.4 | 2 | aktive Teilnahme |