Das Seminar bietet die theoretischen Grundlagen für die Praxisstudie an einer Schule mit gemeinsamem Unterricht in jahrgangsübergreifenden Klassen.
Mit welcher Aufgabenstellung bringe ich mich in der Praxisphase (Projektphase in den ersten zwei Wochen nach den Sommerferien) ein? Wie beobachte ich im Vorfeld systematisch, wie erhebe ich Lernausganglagen der SuS? Wie plane ich individuelle Lernanforderungen?
Die wichtigste Anforderung besteht darin, in kollegialer Kooperation ein Unterrichtsvorhaben zu planen und dieses an der Praktikumsschule durchzuführen.
Ein Teil der zu absolvierenden 100 Stunden Praktikum s. Veranstaltung 250247 ist in Form einer semesterbegleitenden Hospitation durchzuführen. Bitte planen Sie 2-4 Unterrichtsstunden pro Woche an einem Vormittag ein.
Außerdem gibt es eine konkrete Projektphase in den ersten drei Wochen nach den Sommerferien (ab ca. 12.09.2011). Diese ist unabdingbare Voraussetzungen der Teilnahme am Seminar.
Sie belegen dieses Seminar zusammen mit dem Seminar 250247.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.2.4 | 2 | aktive Teilnahme |
Aktive Teilnahme und Erstellung der Lernvoraussetzungen der Lerngruppe.