392207 Interaktive Teledienste: Von der Telefonnavigation zum videobasierten Auskunftsdienst (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Interaktive Teledienste sind uns aus dem Alltag bekannt. Viele Hotlines setzen auf Sprachmenüs, die eine Vorselektion und Weiterleitung des Anrufers erlauben. Dies geschieht oft durch einfache Interaktion mittels Telefontastatur (DMF-Verfahren). Komplexere Teledienste erlauben eine komplette Geschäftsabwicklung, wie z.B. die Bestellung eines Tickets, mit einfachen natürlichsprachlichen Instruktionen.
Fortgeschrittene Technologien, zu denen auch der in der AG WBS entwickelte verkörperte Kommunikationsagent Max gehört, erlauben neben der rein sprachlich-auditiven auch eine gestisch-visuelle Interaktion. Die nächste Generation der Teledienste könnte entsprechend multimodal interagieren und einige Vorteile gegenüber den reinen technischen Sprachdiensten bieten.

Seminarablauf

Im theoretischen Teil des Seminars stellen Studierende in Vorträgen einzelne Themenbereiche vor, die sie sich auf der Basis vorgegebener Literatur und eigener Recherchen erarbeitet haben:

• Teledienste
○ Überblick: Einsatzgebiete, Anforderungen, Risiken
○ Evaluation
• Sprachliche Teledienste
○ Architekturen
○ Design-Techniken von Sprachsystemen
○ Überblick über Standards und Technologien (VoiceXML, SALT, H323, SIP, Skype)
• Multimodale Teledienste
○ Diskussion über Einsatzgebiete und Anforderungen
○ Architekturen
○ Embodied Conversational Agents
○ Technologien für Sprach/Videodienste

Im Rahmen des Seminars werden auch praktische Übungen zu einzelnen Themen gemacht, um konkrete Technologien in der Praxis kennen zu lernen. Unter anderem wird ein einfacher Dienst in VoiceXML implementiert.

Kompetenzen

Dieses Seminar vermittelt die folgenden Kompetenzen:
• Basiskenntnisse im Bereich interaktiver Teledienste
• Methoden für das Design und die Evaluation von Telediensten
• Praxis im Umgang mit VoiceXML

Bei ausreichend großem Interesse ist angedacht, im Anschluss an das Seminar ein Projekt anzubieten, bei dem die erlangten Kompetenzen in der Praxis angewendet werden können. Dies könnte beispielsweise ein Auskunftsdienst für die Bielefelder Mensa, ein Wetterdienst oder etwa ein einfacher Sekretär (z.B. zur Terminkoordination) sein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Intelligente Systeme / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 3. 3 unbenotet  
Kognitive Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsb Wahl 5. 3 unbenotet  
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungs Wahl 5. 3 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Individueller Ergänzungsbereic Wahl 5. 3 unbenotet  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) allgem.HS   HS
Naturwissenschaftliche Informatik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Individuelle Ergänzung Wahl 3. 3 unbenotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_392207@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_20170695@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 22. Oktober 2010 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 22. Oktober 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20170695
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
20170695