996002 Interdisziplinäres Seminar "Kultur und Gesellschaft" (IS) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

In der Geschichtswissenschaft entwickelt sich zunehmend eine eigenständige methodisch-theoretische Reflexion. Im Zuge dieses Vorgangs werden viele Entwicklungen in der Soziologie wieder intensiver wahrgenommen. Gleichzeitig wächst in der Soziologie die Einsicht, dass die historische Kontextualisierung sozialer Ordnung und deren Beobachtung eine lange vernachlässigte Forschungsaufgabe darstellt. Diese Entwicklungen sollen im Interdisziplinären Seminar der BGHS in den Blick genommen werden, um die über die fachspezifische Diskussionen hinaus das Wechselspiel der Theorieentwicklungen in Soziologie und Geschichtswissenschaft wahrzunehmen und dessen interdisziplinäre Diskussion fortzusetzen.

Im Wintersemester 2010/2011 werden wir das Begriffspaar „Kultur und Gesellschaft“ aus sozial- und geschichtswissenschaftlicher Perspektive einer kritischen Betrachtung unterziehen. Dabei verstehen wir Kultur ganz allgemein als ein dynamisches Ensemble von Praktiken mit variierenden Bedeutungsmustern, Gesellschaft hingegen als ein in sich gefestigtes Gebilde, dem die Tendenz zur Vereinheitlichung eigen ist. Für ersteres kämen Ansätze im Gefolge der Ethnomethodologie in Betracht, für letzteres wäre zum Beispiel an die „Bielefelder Schule“ in den Geschichtswissenschaften zu denken. Wir wollen insbesondere der Frage nachgehen, welche Funktion das Soziale, das Symbolische, die Struktur und das Subjektive in den verschiedenen Theorien über Kultur und Gesellschaft übernimmt. Dabei stellen wir uns der Problematik, Gesellschaft vor dem konzeptuellen Hintergrund von Kultur zu deuten, gleichzeitig aber zu hinterfragen, ob sich die Begriffe überhaupt sinnvoll trennen lassen. Die Autonomie oder die Interdependenz des Begriffspaars soll methodisch und theoretisch aus soziologischer sowie gesellschaftswissenschaftlicher Sichtweise reflektiert werden.

Das Forschungsseminar richtet sich an Promovierende der Geschichte und Soziologie. Ziel ist es, das Begriffspaar unter kritischer Betrachtungsweise anhand programmatischer Texte im theoretischen und methodologischen Kontext der Soziologie und der Geschichte zu diskutieren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Mi 16:00-18:00 K4-129 20.10.2010-04.02.2011
not on: 12/29/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A   als Theorieseminar scheinfähig Graduierte

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2010_996002@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19513664@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, October 4, 2010 
Last update rooms:
Monday, October 4, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
interdisciplinary seminar (IS) / 1
Department
Bielefeld Graduate School in History and Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19513664
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19513664