Ziel:
Die professionelle Gestaltung von Kooperation und Vernetzungsprozessen setzt spezifische Rahmenbedingungen und Kompetenzen voraus. Im Mittelpunkt des Seminars steht das Managementhandeln (z.B. Planung, Organisation und Evaluation). Zugleich soll der Blick für den Stellenwert von Kooperation und Vernetzung in pädagogischen Handlungsfeldern geschärft und ein Einblick in die Theorie der Netzwerke gewonnen werden.
Inhalte:
In der Weiterbildung – ebenso wie in anderen pädagogischen Handlungsfeldern – wird Kooperation und Vernetzung ein besonderes Lösungspotential für Strukturprobleme zugeschrieben. Zugleich steigen mit den Netzwerk- und Moderationsprozessen auch die Anforderungen an das berufliche Handeln. Dazu gehört z.B. das Erkennen von Vernetzungsmöglichkeiten als auch der angemessene Umgang mit „Fallstricken“ (Konkurrenz).
Folgende Aspekte werden behandelt:
* Netzwerkdiskurse in pädagogischen Handlungsfeldern- Leistungen von Netzwerken
* Lernen in Netzwerken
* Zum Wesen von Kooperation und Konkurrenz
* Anforderungen an NetzwerkerInnen, ModeratorInnen, KoordinatorInnen
* Erarbeiten von Beziehungs-Ressourcen zur Bewältigung des beruflichen Alltags
* Entdecken und Vergewisserung der eigenen Beziehungsnetze („Netzwerkanalytische Phantasie“)
Der Seminarplan und weitergehende Literaturhinweise werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt. Die Veranstaltung wird durch das Lehr/Lernportal „StudIP“ der Universität Bielefeld unterstützt.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Di | 14-18 | V2-200 | 19.10.2010-04.02.2011 | Raum siehe 250131 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 9.1; ME 9.2; ME 11.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.3; G.4.4; H.2.3; H.2.4; H.3.2 | scheinfähig |