300402 Goffmans Frame Analysis (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Erving Goffman zählt zu den Begründern der Mikrosoziologie und ist einer der am häufigsten zitierten Sozialwissenschaftler überhaupt. Das Buch Frame Analysis (dt. Rahmenanalyse) ist eines der letzten Werke Goffmans und zeichnet sich im Gegensatz zu einigen seiner anderen Schriften durch eine Kohärenz aus, die dem Leser nicht nur verschiedene Werkzeuge oder Metaphern zur Analyse der sozialen Wirklichkeit liefert, sondern zugleich eine empirisch verankerte Theorie.
In Frame Analysis geht es um die Organisation menschlicher Erfahrung. Goffmans Kernfrage ist, wie wir erkennen, in was für einer Situation wir uns befinden und was für Verhaltensweisen sich daraus ableiten. Goffman interessiert sich in Frame Analysis insbesondere dafür, wie Situationsdefinitionen entstehen und wie sie (auch absichtsvoll) transformiert werden können. Analysebeispiele zieht Goffman insbesondere aus Theater, Film und Fernsehen, er wendet die Analyse jedoch auch auf alltägliche Interaktionen an.

Im Seminar werden wir auf Basis gemeinsamer Lektüre die zentralen Aspekte des Buches herausarbeiten und diskutieren. Daneben werden wir nachvollziehen, wie Goffmans Buch innerhalb der Sozialwissenschaften aufgenommen wurde und weiterverwendet wird. Hier ist insbesondere die Framing-Forschung zu sozialen Bewegungen zu nennen, aber auch in anderen Bereichen lässt sich eine Rezeption von Goffmans Werk nachvollziehen. Ein weiteres Thema des Seminars können Parallelen zwischen Goffmans Konzept des Frames und des Systembegriffs der Systemtheorie sein.

Hinweis: Es wird empfohlen, die englische Ausgabe des Buches zu lesen (und zu erwerben), diese wird Grundlage der Diskussion im Seminar bilden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine. Kenntnisse anderer Schriften Goffmans sind von Vorteil, ebenso Grundkenntnisse qualitativer Methoden.

Literaturangaben

Goffman, Erving (1974): Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. Cambridge: Harvard University Press.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 C01-142 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 26.12.11 / 02.01.12

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5.3; Modul 6.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Lektüre der vereinbarten Texte, aktive Teilnahme an der Diskussion, Verfassen eines Ergebnisprotokolls einer Sitzung.
Für eine Einzelleistung ist zusätzlich das Verfassen einer Hausarbeit auf Basis eines Exposés notwendig.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2011_300402@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19014623@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19014623
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19014623