Erving Goffman zählt zu den Begründern der Mikrosoziologie und ist einer der am häufigsten zitierten Sozialwissenschaftler überhaupt. Das Buch Frame Analysis (dt. Rahmenanalyse) ist eines der letzten Werke Goffmans und zeichnet sich im Gegensatz zu einigen seiner anderen Schriften durch eine Kohärenz aus, die dem Leser nicht nur verschiedene Werkzeuge oder Metaphern zur Analyse der sozialen Wirklichkeit liefert, sondern zugleich eine empirisch verankerte Theorie.
In Frame Analysis geht es um die Organisation menschlicher Erfahrung. Goffmans Kernfrage ist, wie wir erkennen, in was für einer Situation wir uns befinden und was für Verhaltensweisen sich daraus ableiten. Goffman interessiert sich in Frame Analysis insbesondere dafür, wie Situationsdefinitionen entstehen und wie sie (auch absichtsvoll) transformiert werden können. Analysebeispiele zieht Goffman insbesondere aus Theater, Film und Fernsehen, er wendet die Analyse jedoch auch auf alltägliche Interaktionen an.
Im Seminar werden wir auf Basis gemeinsamer Lektüre die zentralen Aspekte des Buches herausarbeiten und diskutieren. Daneben werden wir nachvollziehen, wie Goffmans Buch innerhalb der Sozialwissenschaften aufgenommen wurde und weiterverwendet wird. Hier ist insbesondere die Framing-Forschung zu sozialen Bewegungen zu nennen, aber auch in anderen Bereichen lässt sich eine Rezeption von Goffmans Werk nachvollziehen. Ein weiteres Thema des Seminars können Parallelen zwischen Goffmans Konzept des Frames und des Systembegriffs der Systemtheorie sein.
Hinweis: Es wird empfohlen, die englische Ausgabe des Buches zu lesen (und zu erwerben), diese wird Grundlage der Diskussion im Seminar bilden.
Keine. Kenntnisse anderer Schriften Goffmans sind von Vorteil, ebenso Grundkenntnisse qualitativer Methoden.
Goffman, Erving (1974): Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. Cambridge: Harvard University Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | C01-142 | 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 26.12.11 / 02.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahl | HS | |||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 5.3; Modul 6.1 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Lektüre der vereinbarten Texte, aktive Teilnahme an der Diskussion, Verfassen eines Ergebnisprotokolls einer Sitzung.
Für eine Einzelleistung ist zusätzlich das Verfassen einer Hausarbeit auf Basis eines Exposés notwendig.