In der „Einführung“ werden Gegenstände, Themen und Theorien der Arbeitssoziologie vorgestellt und diskutiert, die zugleich wichtige allgemeinsoziologische Ansätze repräsentieren. Es wird zunächst die historische Herausbildung moderner Arbeits- und Erwerbsstrukturen behandelt. Anschließend werden Texte zu grundlegenden Fragestellungen der Arbeits- und Industriesoziologie sowie Texte zum aktuellen Umbruch in der Arbeitsorganisation, in den Geschlechterverhältnissen in der Arbeit und in den Erwerbsformen diskutiert.
In der ersten Woche wird das Programm vorgestellt und die Arbeitsformen werden vereinbart; die vorgesehenen Texte können bereits vorher in stud.IP und im Semesterapparat in der UB eingesehen werden. Das Seminar ist in thematische Blöcke gegliedert; für jede Thematik werden Texte als Pflichtlektüre für Alle zur Verfügung gestellt (stud.IP oder Semesterapparat oder Zeitschrift in der UB). Es wird erwartet, dass zu jeder Thematik ca. 50 Seiten gelesen werden.
I: Der Übergang zur modernen Gesellschaft: Arbeitsbegriff, Arbeitsteilung und Arbeitszeit. Industrialisierung und Marktwirtschaft
II: Formierung der Arbeitsgesellschaft: Rationalisierung von Industriearbeit, Arbeitsorganisation und Lebensführung
III: Dienstleistungsarbeit und Dienstleistungsgesellschaft
IV: Arbeitsverhältnis und Institutionen des Arbeitsmarkts
V: Das Geschlechterverhältnis in der industriellen und der post-industriellen Gesellschaft
VI: Flexibilisierung und prekäre Arbeit
Basiliteratur:
Schmidt, Gert 2010: Arbeit und Gesellschaft. In: Böhle/Voß/Wachtler (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS: 127-147
Minssen, Heiner 2006: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/New York: Campus V. (campusstudium)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | A0-150 | 19.10.2010-01.02.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | Schwerpunkt II | - | - | - | |
Gender Studies / Master | (Einschreibung bis SoSe 2013) | - | Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | G.S.3; G.S.4 | - | - | - | |
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.5; Fachmodul 19.7; Fachmodul 19.1 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Fachmodul (FM) Arb | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | Fachmodul 19.5; Fachmodul 19.7; Fachmodul 19.1 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | KF: Fachmodul 4; NF: Fachmodul 4; vNF: Fachmodul 4 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | - | KF: Fachmodul 6; KF: Fachmodul 6; vNF: Fachmodul 6 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Arb | - | - | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.