Theorien und Erklärungsmodelle in der Heil- und Sonderpädagogik bilden den Gegenstand dieser LV. Der aktuelle Diskurs in der (Sonder-)Pädagogik und der Gesellschaft (Inklusionsdebatte) bildet den Ausgangspunkt, von dem aus die historischen Entwicklungsströme nachvollzogen und kritisch reflektiert werden. Dabei wird auch die persönliche Auseinandersetzung (Selbstreflexion) mit berücksichtigt.
Verbindliche Anwesenheit an der ersten Sitzung
Moser,V;Sasse,A. Theorien der Behindertenpädagogik, München 2008
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | C01-148 | 21.04.-21.07.2010
nicht am: 19.05.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | MA.5.1.1 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | MG.5.1.1 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.5.1.1 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
3 LP, Vorbereitung der Seminarsitzungen (inhaltlich - Texte), aktive Beteiligung in der Gestaltung der Sitzungen (Kleingruppenarbeit, Präsentation, Diskussion), Schreibaufgaben in der LV selbst oder als Vorbereitung
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.