Social-Media-Daten beschreiben typischerweise Informationen, die von einzelnen Nutzern erstellt und gepflegt sowie über öffentliche Plattformen bereitgestellt werden. Zu diesen öffentlichen Plattformen gehören typischerweise Social Media-Netzwerke wie Twitter, Facebook, Snapchat und Instagram. Social Media-Daten können eine aktuelle und ergiebige Informationsquelle sein, da sie einen nahezu zeitnahen Überblick über soziale Prozesse, aktuelle Tagesereignisse und gesellschaftsweite Diskussionen geben. Im Seminar wird eine Einführung in die Sammlung, Aufbereitung und Auwertung von Social-Media-Daten mittels Open-Source-Software R gegeben.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2019/20
Grundlegende Kenntnisse in den quantitativen Forschungs- und Datenauswertungsmethoden.
Die Literatur wird im Seminar bekannt gebenen und im LernraumPlus zur Verfügung gestellt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-ME3-IT Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die im Seminar zu erbringende Studienleistung besteht in der Berarbeitung von Übungsaufgaben zur Vor- und Nachbereitung auf das Seminar. Für eine benotete oder unbenotete Modulprüfung ist die Erstellung eines Forschungsposters mit schriftlicher Ausarbeitung vorgesehen.