270095 Wenn die Hoffnung müde wird: Vom Umgang mit suizidalen Gedanken und selbstverletzendem Verhalten in der Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten (BS) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Dieses Seminar befasst sich mit dem Aspekt der Hoffnung und der Hoffnungslosigkeit in der Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen. Hierbei wird auf nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten (NSSV) und Suizidalität im Jugendalter eingegangen. Beide Phänomene können PsychologInnen und TherapeutInnen in nahezu jedem Arbeitsfeld begegnen und herausfordern. Neben Prävalenzen und Auftretensformen möchten wir uns auch mit dem Umgang mit beiden Phänomenen in der Praxis beschäftigen. Der Fokus des Seminars liegt hierbei auf der Arbeit mit jugendlichen Geflüchteten, die Inhalte können aber auch für die Arbeit mit anderen hoch belasteten Klientengruppen interessant sein.

Hinweis: In diesem Seminar werden unter Anderem verschiedene Formen von Selbstverletzung besprochen. Diese Darstellungen können für Menschen mit eigenen Erfahrungen mit selbstverletzendem Verhalten Trigger darstellen, sodass ich Studierenden mit diesem Hintergrund nahelege, zu reflektieren, ob eine Teilnahme für sie sinnvoll ist oder auf ein anderes Seminar im Schwerpunktbereich ausgewichen wird. Gerne können Sie mich bei Fragen dazu kontaktieren, um gemeinsam zu überlegen, ob sich eine Teilnahme in Ihrem Fall anbietet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Masterstudierende der Psychologie können an diesem Seminar teilnehmen. Es werden Grundkenntnisse in klinischer Psychologie vorausgesetzt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin

Zeige vergangene Prüfungstermine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-M-J_b Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie J.3 Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
27-M-L_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Kindern und Jugendlichen L.3 Vertiefungsseminar (Kinder und Jugendliche) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Es wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme erwartet, die auch die Reflexion der eigenen Haltung als TherapeutIn/PsychologIn inkludiert. Die Studien-/Prüfungsleistung besteht aus einer Klausur (45 Minuten) mit einem Fallbeispiel.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 24
Adresse:
WS2019_270095@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_172961178@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 9. Oktober 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 7. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 7. April 2020 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=172961178
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
172961178