300307 Interdisziplinarität und Transdisziplinarität in den Sozialwissenschaften: eine Einführung (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die Stichworte Interdisziplinarität und Transdisziplinarität verweisen auf eine Form wissenschaftlicher Forschung, die sich primär an außerwissenschaftlichen Problemen orientiert. In den letzten Jahrzehnten ist in diesem Zusammenhang oft von einem Strukturwandel der Wissenschaft gesprochen worden: Anstelle von selbstzweckhafter Forschung versucht man heute näher an der Praxis zu operieren und konkrete Problemlösungen zu erarbeiten. Die Voraussetzung hierfür ist zum Einen eine Zusammenarbeit der Disziplinen (Interdisziplinarität), zum Anderen eine Überschreitung der Grenze zwischen Wissenschaft und Gesellschaft (Transdisziplinarität). Die disziplinär strukturierte und damit fragmentierte akademische Wissenschaft, so die zugrundeliegende Vermutung, wird den komplexen Zusammenhängen der natürlichen und gesellschaftlichen Umwelt nicht gerecht. Im Seminar soll deshalb die Frage diskutiert werden, was diese Entwicklung für die Sozialwissenschaften als Diszplin und für die berufliche Praxis von Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern bedeutet. Um diese Diskussion vorzubereiten gilt es zuerst ein Bewusstsein über die Spezifika sozialwissenschaftlicher Forschung zu erarbeiten. Dabei wird auch die Frage zu stellen sein, ob und inwieweit der Trend zu inter- und transdisziplinären Forschung zu einem Qualitätsverlust der disziplinären Forschung führt. Im Anschluss daran werden beispielhaft inter- und transdisziplinäre Forschungsfelder vorgestellt, in denen die Sozialwissenschaften mehr oder weniger umfassend beteiligt sind: z.B. die sozial-ökologische Forschung, die Technikfolgenabschätzung oder die Stadt- und Regionalplanung. Dabei wird den Studierenden die Möglichkeit gelassen, eigene Interessensschwerpunkte mit einzubringen.

Literaturangaben

Bogner, Alexander, Karen Kastenhofer und Helge Torgersen, Hrsg. (2010): Inter- und Transdisziplinarität im Wandel? Neue Perspektiven auf problemorientierte Forschung und Politikberatung. Wissenschafts- und Technikforschung, Band 4. Baden-Baden: Nomos.

Bora, Alfons (2007): Die disziplinären Grundlagen der Wissenschaft. Manuscript ITA-07-08. Wien: Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA).

Funtowicz, Silvio O. und Jerome R. Ravetz (1993): »Science for the post-normal age«. In: Futures 25.7, S. 739–755.

Gibbons, Michael u. a. (1994): The New Production of Knowledge. The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London u.a.: Sage.

Hirsch Hadorn, Gertrude u.a., Hrsg. (2008): Handbook of Transdisciplinary Research. Springer.

Jantsch, Erich (1972): »Towards Interdisciplinarity and Transdisciplinarity in Education and Innovation«. In: CERI (Hg.): Interdisciplinarity. Problems of Teaching and Research in Universities. Paris: OECD, S. 97–121.

Kocka, Jürgen, Hrsg. (1987): Interdisziplinarität. Praxis – Herausforderung – Ideologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Maasen, Sabine und Oliver Lieven (2006): »Transdisciplinarity. A New Mode of Governing Science?« In: Science and Public Policy 33.6, S. 399–410.

Mittelstraß, Jürgen (2005): »Methodische Transdiszplinarität«. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14.2, S. 18–23.

Schützenmeister, Falk (2008): Zwischen Problemorientierung und Disziplin. Ein koevolutionäres Modell der Wissenschaftsentwicklung. Bielefeld: Transcript.

Stichweh, Rudolf (1984): Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland 1740-1890. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 C01-142 05.04.-12.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 4 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahl  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Wiss   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Wiss Wahlpflicht 4 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 12 Wahl 2 2 LP zusätzlich bei Einzelleistung  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.4 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Wiss Wahlpflicht 4 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.4 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Wiss Wahlpflicht 4 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_300307@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16000711@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16000711
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16000711