300096 Mikropolitik (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

In Organisationen „knirscht“ und „knackt“ es oftmals an allen Ecken und Enden. Es wird gestritten, getratscht, intrigiert – und es ist immer hilfreich, einige Verbündete zu haben, auf die Verlass ist. „In Organisationen tobt das Leben“ (Küpper/Ortmann). Sie können daher auch als Arenen heftiger Auseinandersetzungen, „Untergrundbewegungen“ und riskanter Spiele begriffen werden.
Organisationssoziologische Denkansätze, um solche Prozesse in Verwaltungen, Unternehmen, Parteien, Universitäten oder Schulen zu analysieren, sind mit dem Begriff der Mikropolitik verknüpft. Ziel des Seminars ist es daher, die zentralen Denkfiguren der mikropolitisch orientierten Organisationsanalyse zu verstehen, verbreitert zu diskutieren und für eigene Analysen fruchtbar zu machen. Diskutiert werden u.a. Akteurstrategien, Unsicherheitszonen und Machtquellen sowie Spiele und Kämpfe. Theoretische Anschlussmöglichkeiten bestehen dafür an die Koalitionstheorie (Bosetzky, Cyert/March), an die „strategische Organisationsanalyse“ (Crozier, Friedberg), an die systemtheoretische Organisationstheorie (Luhmann) sowie an die Bewegungs- (Zald) und die Managementforschung (Mintzberg).
Das Augenmerk liegt dabei generell auf sozialen Dynamiken im Kontext von Organisationen. Solche Dynamiken sind nicht gleichbedeutend mit organisatorischem Wandel, d.h. mit ungeplanten strukturellen Veränderungen oder mit geplanten Reformen. Vielmehr kann mithilfe mikropolitisch orientierter Denkansätze auch die strukturelle Unveränderlichkeit von Organisationen (Umschreibungen sind „bürokratische Verkrustung“, „Reformstau“ oder „Innovationsfeindlichkeit“) als dynamisch beschrieben werden. Grundlegend ist dabei die Spannung zwischen (a) Freiheitsgraden des Handelns der Organisationsmitglieder und (b) strukturellen Einschränkungen. Aus dieser Spannung heraus entfalten sich besondere organisatorische Prozesse, z.B. „bürokratische Teufelskreise“ (Crozier).
Im Rahmen des Seminars liegt der Schwerpunkt im zweiten Teil auf einer kleinen gemeinsamen Forschung über einen „Putschversuch“, der 1968 im Suhrkamp-Verlag stattgefunden hat: in mehreren Sitzungen wird es darum gehen, den Fall mikropolitisch zu interpretieren, um die gelernten Denkfiguren direkt anzuwenden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorbereitung der verabredeten Lektüre zu jeder Sitzung, Mut zur „soziologischen Fantasie“, Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer, Besuch einer organisationssoziologischen Einführungsveranstaltung (in vorangegangenen Semestern).

Literaturangaben

Grundlegend ist:
Crozier, Michel, und Erhard Friedberg. 1993. Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. Neuausgabe. Frankfurt am Main: Hain.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 C01-148 06.04.-13.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Fachmodul 2 Wahl 3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) vNF: Fachmodul 2 Wahl 3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 2 Wahl 3  
Studieren ab 50    

grundsätzlich: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Verfassen eines Ergebnisprotokolls während der Vorlesungszeit.

für eine benotete Einzelleistung: Verfassen einer problemorientierten Hausarbeit auf der Grundlage eines selbst verfassten Exposés und eines obligatorischen Beratungsgesprächs während der Vorlesungszeit.

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 36
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_300096@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16000241@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16000241
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16000241