300087 Politik und Organisation. Lektürekurs zu Niklas Luhmanns "Politische Soziologie" (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Dienstag 12.15 bis 15.45 Uhr
(12.00 bis 14.00 Uhr Lektürekurs I)
(14.00 bis 16.00 Uhr Vertiefungen, Differenzierungen, Entwicklung eigener Fragestellungen)

Geöffnet für:
Master Soziologie: Modul 2.1. Modul 2.2. Modul 6.2.
Master Politische Kommunikation
Diplom-Soziologie

Vom Stil her ähnelt das posthum erschienene Buch von Niklas Luhmann „Politische Soziologie“ seinem Frühwerk „Funktionen und Folgen formaler Organisation“: Kompakte Zusammenfassung des Forschungsstandes, eine Vielzahl interessanter kleiner theoretischer Gedanken und eine Vielzahl von empirischen Referenzen zur Stützung dieser Gedanken.

Im Gegensatz zu vielen späteren Texten von Luhmann, die Studierende mit ihrer Komplexität häufig nur überfordern oder – noch schlimmer – bei Enthusiasten unter den Studierenden nicht selten lediglich zu einem soziologiefreien Theoriezismus führen, ist dieser Text hervorragend für einen Einstieg in die Systemtheorie geeignet.

Das Ziel des Seminars ist es, besonders die Aussagen des Buches über politische Organisationen (Parteien, Ministerien, Verwaltungen, politische Bewegungsorganisationen) herauszuarbeiten, Anschlusspunkte zur allgemeinen Organisationssoziologie zu markieren und mögliche Ansätze für eigene kleine Forschungsthemen zu identifizieren.

Das Buch wird im Rahmen des Seminars gemeinsam gelesen und diskutiert. In der zweiten Hälfte jedes Seminars (14.00 bis 16.00 Uhr) werden Vertiefungen anhand anderer Texte Luhmanns vorgenommen, zusätzliche Texte der allgemeinen Organisationssoziologie herangezogen und mögliche Fragestellungen für Hausarbeiten, Masterarbeiten oder Diplomarbeiten herausgearbeitet.

Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminarangebots ein komplettes Modul 2.1. oder 2.2. oder 6.2. zu studieren. Wegen der engen Verknüpfung können beide Seminare nur in Kombination studiert werden.

Einstiegslektüre:

Luhmann, Niklas (2010a): Politische Soziologie. Frankfurt a.M: Suhrkamp. (Das Buch ist dringend zur Anschaffung empfohlen, es wird aber ab 31. Januar 2011 komplett als PDF über StudIP zur Verfügung gestellt.

Prätorius, Rainer (1984): Soziologie der politischen Organisationen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (Das Buch wird bis zum 31. Januar 2011 auch als PDF zur Verfügung gestellt, weil es nicht mehr über den Buchhandel zu bekommen ist). Es kann zu einer sehr knappen Orientierung über politische Organisationen dienen.

Wichtig!!

Wegen einer Lehrveranstaltung des Dozenten an der Partner-Universität in St. Petersburg beginnen die beiden Seminare erst am Dienstag , 19. April (also zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn). Die beiden entfallenden Seminare werden in Form einer Hausarbeitskonferenz am Dienstag, 25.10.2011, von 16.00 bis 23.00 Uhr nachgeholt. Die Teilnahme an der Konferenz ist für jeden Studierenden, der eine Hausarbeit schreibt, verpflichtend. Hausarbeiten müssen bis zum 1.10.2011 bis 12.00 Uhr mittags an christel.vinke@uni-bielefeld.de geschickt werden. Weil jede Arbeit in der Seminargruppe diskutiert wird, ist eine spätere Abgabe nicht möglich.

Noch wichtiger!!

Lesen Sie unbedingt schon zur ersten Sitzung am 19.4.2011 aus „Politische Soziologie“ Teil 1 „Der soziologische Aspekt der Politik“ (S. 9-50). Wir fangen gleich in der ersten Sitzung an zu arbeiten. Auch diejenigen, die nur hineinschnuppern wollen und sich erst nach der ersten Sitzung entscheiden, ob sie teilnehmen, sind gebeten, diesen Text zu lesen.

Folgende Fragen bitte ich Sie bei der Lektüre zu beachten und sich kurz Notizen dazu zu machen.

  • Was ist Anlass/Ausgangspunkt/Problem für diesen Text? Wogegen richtet sich der Autor?
  • Welches Vorwissen haben Sie zu dem Thema des Textes?
  • Welche Absicht(en) verfolgt der Autor?
  • Wie geht der Autor / gehen die Autoren vor?
  • Zu welchen Ergebnissen kommt der Autor?
  • Wie lassen sich die Überlegungen auf eigene kleine Forschungsvorhaben von Ihnen übertragen?

Hinweis

Das eigentlich geplante vierstündige Seminar „Organisation, Familie, Gruppe, Bewegung, Netzwerk. Auf der Suche nach einer dritten Differenzierungsform“ findet im WS 2011/2012 statt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Im Prinzip – neben Grundlagen der Soziologie – keine. Dieses Seminar greift jedoch organisationssoziologische Konzepte auf. Grundkenntnisse der Organisationssoziologie sind deswegen hilfreich. Falls Sie diese noch nicht besitzen, wird Ihnen die Lektüre von Kühl, Stefan (2011): Organisationen – eine sehr kurze Einführung (Wiesbaden: VS-Verlag, Euro 12,90) oder die Lektüre von Funktionen und Folgen formaler Organisation (1964) von Niklas Luhmann empfohlen.

Literaturangaben

Einstiegslektüre:

Luhmann, Niklas (2010a): Politische Soziologie. Frankfurt a.M: Suhrkamp. (Das Buch ist dringend zur Anschaffung empfohlen, es wird aber ab 31. Januar 2011 komplett als PDF über StudIP zur Verfügung gestellt (Passwort: Luhmann).

Prätorius, Rainer (1984): Soziologie der politischen Organisationen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (Das Buch wird bis zum 31. Januar 2011 auch als PDF zur Verfügung gestellt, weil es nicht mehr über den Buchhandel zu bekommen ist). Es kann zu einer sehr knappen Orientierung über politische Organisationen dienen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.1    
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.1   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 2.1 Wahl 3 bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 2.2 Wahl 3 bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.2 Wahl 3 bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2011_300087@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16000154@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16000154
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16000154