250292 Das Gesundheitsförderungskonzept "gute gesunde Schule": Ein selektiver Blick auf die Gesundheit von Lehrpersonen (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Die mit dem Lehrberuf einhergehenden An- und Herausforderungen im Unterrichtsalltag (wie z.B. Heterogenität der Lernenden, Digitalisierung oder Inklusion) sowie veränderte Ansprüche an die Rolle von Lehrpersonen, die vor dem Hintergrund der Ergebnisse von internationalen Schulleistungsvergleichsstudien und der damit verbundenen Forderung nach besserer Unterrichtsqualität diskutiert werden, sind per se mit einem erheblichen Maß an Stressrisiko verbunden, einschließlich Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Gesundheit von Lehrkräften, ihre Arbeitssituation und ihre Leistungsfähigkeit ist in den vergangenen Jahren sichtbar in den Mittelpunkt der öffentlichen und politischen sowie wissenschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Studien zur Lehrergesundheit belegen beispielweise eine im Vergleich mit anderen Berufsgruppen erhöhte psychische Beanspruchung durch die Lehrertätigkeit. Konservativen Schätzungen zufolge weisen mindestens 20 Prozent der Lehrkräfte gravierende Einschränkungen ihrer Gesundheit und Lebensqualität aus mit der Konsequenz, dass sie oft nicht mehr in der Lage sind, ihren beruflichen Anforderungen gerecht zu werden.
Die nachhaltige Förderung und Bewahrung der Gesundheit von Lehrkräften ist daher auch von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Dabei hat sich die Vorstellung durchgesetzt, dass Gesundheit und Bildung zwei sich gegenseitig bedingende Größen sind. Gesunde Arbeitsbedingungen und ein gutes Schulklima tragen wesentlich zu Gesundheit und Wohlbefinden der einzelnen Lehrkraft bei und wirken ebenso entscheidend auf die Qualität der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsauftrags. Die Bedeutung von gesundheitsförderlicher Schulentwicklungsarbeit, welche auch die Gesundheit von Lehrpersonen einschließt, ist in der Vergangenheit jedoch auf vielfältige und schwer überschaubare Weise umgesetzt worden. Die derzeitige Ausgestaltung der schulischen Gesundheitsförderung ist dabei gekennzeichnet durch unterschiedliche konzeptionelle Ansätze, Anbieter und Rahmenbedingungen. Die Spannweite reicht von Einzelveranstaltungen, zeitlich und thematisch begrenzten Projekten oder standardisierten Programmen bis hin zu komplexen Schulentwicklungsvorhaben.
Mit der vorliegenden Veranstaltung soll eine Orientierung über die Entwicklung und den Umsetzungsstand der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland gegeben werden, die sich auf die Lehrergesundheit und den programmatischen Bezugsrahmen der so genannten „guten gesunden Schule“ fokussiert. In diesem Kontext wird eine nachhaltige Gesundheitsförderung bei Lehrkräften nicht nur durch Einzelmaßnahmen angestrebt, die auf eine Veränderung des Verhaltens der einzelnen Lehrkraft abzielen, sondern vielmehr durch strukturelle oder organisationale Maßnahmen erreicht, die Arbeits- und Kommunikationsprozesse in Schulen oder das Selbstverständnis der Schule adressieren.
Die Veranstaltung ist als Lektürekurs angelegt. Im Mittelpunkt steht das Handbuch „Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen.“ (DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW, 2012). Das Handbuch richtet sich vordergründig an Lehrpersonen sowie Schulleitungen und versteht sich als eine wissenschaftliche begründete Orientierung, die Schulen dazu verhilft, einen umfassenden, auf ihre Verhältnisse zugeschnittenen Entwicklungsprozess zu gestalten, bei dem Arbeits- und Kommunikationsprozesse, die Führung und auch die Kultur einer Schule auf ihre gesundheitsförderliche Wirkung bzw. ihren gesundheitlichen Belastungswert hin geprüft und gegebenenfalls optimiert werden. Schulen sollen dadurch in die Lage versetzt werden, Entwicklungsprozesse zu initiieren, zu steuern und deren nachhaltige Wirkungen zu sichern.
Zu dem Handbuch Lehrergesundheit existiert auch eine Homepage: www.handbuch-lehrergesundheit.de. Hier steht das Handbuch zum kostenfreien Download zur Verfügung. Zusätzlich finden sich ergänzende Materialien, Übungen und Checklisten.
Literatur:
DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW (Hrsg.): Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Köln: Carl Link, 2012.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 47
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2019_250292@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_156659316@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
24 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 17, 2019 
Last update times:
Friday, February 15, 2019 
Last update rooms:
Friday, February 15, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156659316
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
156659316