Die Lehrveranstaltung führt in die Pscholinguistik ein. Die Psycholinguistik beschäftigt sich mit der menschlichen Sprachbeherrschung. Ihr ist das mentale System, das den Sprachgebrauch ermöglicht. Fragestellungen betreffen zum einen die Repräsentation sprachlicher Strukturen im Gehirn sowie Mechanismen zu deren Verarbeitung, zum anderen den Erwerb und auch den Verlust sprachlichen Wissens (inklusive prozeduralen Wissens).
Die Lehrveranstaltung knüpft an das in der linguistischen Fachportal-Veranstaltung erworbene Grundlagenwissen an. Konzepte der Grammatiktheorie werden unter psycholinguistischer Perspektive diskutiert. Dabei wird der Schwerpunkt auf der Sprachverarbeitung und insbesondere dem Sprachverstehen liegen. Neben psycholinguistischen Kernkonzepten und ausgewählten Modellen vermittelt die Lehrveranstaltung auch grundlegende experimental-methodische Kenntnisse.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
| Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.