Gegenstand der Vorlesung sind die wesentlichen Bereiche des Bankrechts:
1. Grundlagen, Rechts- und Rechtsquellen des Bankrechts
2. Zahlungsverkehr (Abwicklung durch Überweisung, Scheck und Lastschrift)
3. Grundprobleme und Strukturen des Wechsels
4. Aufklärungs- und Beratungspflichten im Aktiv- und Passivgeschäft eines Kreditinstitutes, d. h.
5. Kreditsicherheiten (Personal-/Realsicherheiten), insbesondere auch unter Berücksichtigung von Zwangsverwertung und Verjährung
6. Besonderheiten des Verbraucherkredites
7. Bepreisung von Bankdienstleistungen (Verzinsung, Disagio, Vorfälligkeitsentschädigung, Bankentgelte und deren Rechtsmäßigkeit vor dem Hintergrund der Rechtsprechung zur AGB
8. Grundzüge des Kapitalmarktrechts
Die Darstellung des Lernstoffes erfolgt zum Teil anhand von Fällen, die im Rahmen der Veranstaltung gutachterlich gelöst werden.
Zu der Veranstaltung wird ein ca. 300-seitiges Skript den Studenten zur Verfügung gestellt werden.
Grundkenntnisse im bürgerlichen Recht – allgemeines Schuldrecht und besonderes Schuldrecht
Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechtshandbuch, 3. Auflage
Derleder/Knops/Bamberger, Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, Heidelberg 2004
Assmann/Schütze, Handbuch des Kapitalanlagerechts, 3. Auflage. München 2007
Schwintowski/Schäfer, Bankrecht – 3. Auflage, 2010
Claussen, Bank- und Börsenrecht, 4. Auflage, 2008
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 12-14 | C0-269 | 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 28.12.09 / 04.01.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Handels/GesellschR | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Modul PrivR E | Wahl | 5. 6. | keine Klausur, keine Hausarbeit HS |