220122 Handlungsspielräume und Strategien der Agrarproduktion während der Kleinen Eiszeit (V+Ü) (SoSe 2018)

Contents, comment

Das klimahistorische Phänomen der ‚Kleinen Eiszeit’ (1430-1830) gehörte von Anfang an zu den zentralen Themen der Historischen Klimatologie, die sich in den 1970er Jahren etablierte und seit 1978 mit der Zeitschrift ‚Climatic Cange’ über ein eigenes Fachorgan verfügt. In diesem Forschungsfeld gehen die stärksten methodischen und theoretischen Impulse nach wie vor von Vertretern der Historischen Geographie aus, während sich Vertreter der neuen Agrargeschichte auffallend zurückhalten, zumal die Historische Klimatologie auch im Fach Geschichtswissenschaft bis heute auf unterschiedlich gelagerte Skepsis stößt. In methodischer und theoretischer Hinsicht ist diese Skepsis allerdings immer weniger nachvollziehbar, da die Klimawirkungsforschung mittlerweile Ansätze und Modelle hervorgebracht hat, die für gezielte Fallstudien operationalisiert werden können und mittlerweile auch in Anspruch genommen worden sind. Im Fokus stehen dabei die Forschungen Christian Pfisters, der bereits in seiner Studie über die Schweiz Mitte der 1980er Jahre in Ansätzen und dann seit 2005 in konkreten Modellen wie dem LIATIMP biophysikalische Klimawirkungsfaktoren erläutert und in ihrem historischen Wirkungszusammenhang anhand verschiedener Segmente der Agrarproduktion (Getreidebau, Weinbau, Viehhaltung, Milchwirtschaft) vorgestellt hat. Seinen konzeptionellen Überlegungen liegen Befunde und Beobachtungen zu Klima- und Wetteranomalien zugrunde, die für die Kleine Eiszeit als typisch gelten, wobei die vier Zeiträume 1420-1450, 1570-1620, 1675-1715 und 1790-1830 von besonderem Interesse sind. Für die nähere Untersuchung der in diesen Zeiträumen auftretenden agrarischen Produktionskrisen und den seinerzeit jeweils eingeschlagenen Krisenbewältigungsstrategien erweisen sich mittlerweile modellhafte Betrachtungen und Ansätze wie das LIATIMP (Little Ice Age-type Impacts) als hilfreich und weiterführend (vgl. Mauelshagen 2010, S. 85-88), während der von Anfang an vieldeutige metaphorische Ausdruck ‚Kleine Eiszeit’ inzwischen eher nur noch im wissenschaftlichen Feuilleton und in atemberaubenden Großessays Verwendung findet.

In dem Seminar sollen, erstens, die in der Historischen Klimatologie entwickelten Ansätze und Modelle der Klimawirkungsforschung vorgestellt und erläutert werden, allen voran das besagte LIATIMP, zweitens, werden Studien zur Agrargeschichte und Geschichte ländlicher Gesellschaften besprochen, in denen Ergebnisse und Ansätze der Historischen Klimatologie Berücksichtigung gefunden haben.

Bibliography

Hans-Rudolf Bork, Bodenerosion und Umwelt, Braunschweig 1988; Stefan Brakensiek / Werner Rösener (Hrsg.), Landwirtschaft und Klima (Themenschwerpunktheft der ‚Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie’, Jg. 58) Frankfurt 2010; Chantal Camenisch, Endlose Kälte. Witterungsverlauf und Getreidepreise in den Burgundischen Niederlanden im 15. Jahrhundert, Basel 2015; Rüdiger Glaser / Winfried Schenk / Hans-Ulrich Hahn, Einflussgrößen auf die Anbau- und Ertragsverhältnisse des Ackerlandes im frühneuzeitlichen Mainfranken – Forschungsstand, Ergebnisse und offene Fragen, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 40 (1988), S. 43-69; Rüdiger Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen, Darmstadt 2008; Helmut Hildebrandt, Getreidebau, Missernten und Witterung im südwestlichen unteren Vogelsberg und dem angrenzenden Vor-land während des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in: Ders., Ausgewählte Schriften zur His-torischen Geographie deutscher Landschaften, Mainz 2003, S. 192-235; Emmanuel Le Roy Ladurie, Histoire du climat depuis l’an mil, Paris 1967; Sönke Lorenz / Peter Rückert (hrsg.), Landnutzung und Landschaftsentwicklung, Stuttgart 2009; Franz Mauelshagen, Klimageschichte der Neuzeit, Darmstadt 2010; Mark Overton, Weather and Agricultural Change in England, 1660-1739, in: Agricultural History 3 (1989), S. 77-88; Christian Pfister, Klimageschichte der Schweiz, 1525-1860. Das Klima der Schweiz von 1525-1860 und seine Bedeutung in der Geschichte von Bevölkerung und Landwirtschaft, 2 Bde., Bern / Stuttgart 1984; Christian Pfister, Weeping in the snow. The Second Period of Little Ice Age-type Impacts, 1570-1630, in: Wolfgang Behringer / Hartmut Lehmann / Christian Pfister (Hrsg.), Kulturelle Konsequenzen der „Kleinen Eiszeit“, Göttingen 2005, S. 31-86; Eric Thoen / Tim Soens (Ed.), Struggling with the Environment: Land Use and Productivity, Turnhout 2015.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.10
Historische Orientierung Student information
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.10
Historische Orientierung Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 10
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2018_220122@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120871914@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, January 19, 2018 
Last update times:
Tuesday, February 13, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, February 13, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
V+Ü / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120871914
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120871914
Top of page