230398 Projektseminar: Arzt-Patient-Kommunikation (S) (SoSe 2018)

Contents, comment

Die Bedeutung des Gesprächs im ärztlichen Berufsalltag für die erfolgreiche Diagnosestellung, Beratung, Therapiebefolgung (Compliance) und die Patientenzufriedenheit wird seit einigen Jahren verstärkt in den Medien diskutiert und soll nach dem Masterplan 2020 des BMBF in Zukunft verstärkt auch im Medizinstudium berücksichtigt werden. So wurde 2015 die Entwicklung eines Nationalen Mustercurriculums Kommunikation in der Medizin in Auftrag gegeben (cf. https://www.aerzteblatt.de/archiv/171463/Kommunikation-Erstes-Mustercurriculum-fuer-Studierende) und unter der Leitung der Heidelberger Professorin Jana Jünger umgesetzt. Ausgangsidee dieser Initiativen ist die Vorstellung der grundsätzlichen Lehrbarkeit kommunikativer Kompetenzen und ihre Erlernbarkeit durch Ärzt-e/-innen zum Wohle der Patienten.

In der Gesprächsanalyse wird die Arzt-Patient-Kommunikation (APK) bereits seit Längerem als besonders wichtiges Gebiet der beruflichen Kommunikation / Experten-Laien-Kommunikation erforscht. In der Regel geht es dabei zunächst um die Erfassung und Beschreibung wiederkehrender kommunikativer Aufgaben der Interaktionspartner, sowie die Techniken und Verfahren, die diese zu ihrer Bearbeitung nutzen.

In unserem Projektseminar sollen beide Aspekte (wissenschaftliche Beschreibung und deren Konsequenzen für die Entwicklung von Lehrkonzepten für die AKP) miteinander in Beziehung gebracht werden. Im ersten Teil des Semesters werden wir uns die Ergebnisse der gesprächsanalytischen Forschung zur APK anschauen und an authentischen Gesprächsdaten überprüfen. Im zweiten Teil des Seminars werden die Studierenden an diesen Daten jeweils einzelne Fragestellungen bearbeiten. Die Ergebnisse dieser Projekte werden im dritten Teil des Seminars vorgestellt und diskutiert vor dem Hintergrund der Frage ihrer Lehr- und Lernbarkeit.

Requirements for participation, required level

Wünschenswert: Erfahrung in gesprächsanalytischen Methoden.

Bibliography

Gülich, E. (1999): „Experten“ und „Laien“: Der Umgang mit Kompetenzunterschieden am Beispiel medizinischer Kommunikation. In: Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften. Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Hrsg.) Red. K. Weisrock „Werkzeug Sprache“. Sprachpolitik, Sprachfähigkeit, Sprache und Macht. 3. Symposion der deutschen Akademien der Wissenschaften. Hildesheim u.a.: Olms, 165-197.
Gülich, Elisabeth (2003): Conversational Techniques Used in Transferring Knowledge between Medical Experts and Non-experts. In: Discourse Studies, 5, 2, S. 235-263.
Gülich, E. (2005). Krankheitserzählungen. In: Neises, M. / Ditz, S. / Spranz-Fogasy, T. (Hrsg.) (2005). Psychosomatische Gesprächsführung in der Frauenheilkunde. Ein interdisziplinärer Ansatz zur verbalen Intervention. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 73-89.
Kowarowsky G (2011): Der schwierige Patient – Kommunikation und Patienten-interaktion im Praxisalltag. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Löhning, P., Rehbein, J. (Hrsg.) (1993): Arzt-Patient-Kommunikation: Analysen zu interdisziplinären Problemen des medizinischen Diskurses, de Gruyter, Berlin, New York.
Schweickhardt A, Fritzsche K (2009): Kursbuch ärztliche Kommunikation. Grundlagen und Fallbeispiele aus Klinik und Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until WiSe 19/20) 23-LIN-MaIL; 23-LIN-MaGA Wahlpflicht 2. 3. 4. 3 benotet HS

Studienleistung: regelmäßige Anwsenheit in den Datensitzungen; Durchführung eines kleinen empirischen Projekts zur Arzt-Patient-Kommunikation; Prösentation der Projektergebnisse in der Seminargruppe.
Möglichkeit zur Anfertigung einer Modularbeit auf der Basis des Projekts.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 10
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2018_230398@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_118846646@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
3 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 7, 2018 
Last update times:
Wednesday, April 11, 2018 
Last update rooms:
Wednesday, April 11, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=118846646
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
118846646