300007 Lehrforschung "Das Publikum der Massenmedien" (Phase I) (LEH) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Allgemeiner Rahmen:
Es handelt sich um eine Lehrforschung im Bereich qualitative soziologische Medienforschung

Fragestellung und Ziele:
Die Frage, wie Subjekte Medien rezipieren und sich aneignen, ist in einer Vielzahl von Rezeptionsforschungen breit untersucht worden. Weit weniger ist die Frage gestellt worden, wie sich die Medien ihr Publikum aneignen. Damit sind nicht die möglichst genauen Publikumsmessungen oder die üblicherweise betriebenen medienwissenschaftlichen Publikumsforschungen gemeint. Vielmehr zielt die Frage auf eine soziologische Problemstellung ab, die sich aus der Form massenmedialer Kommunikation ergibt: Diese Kommunikationsform wird als Fernkommunikation oder auch Einwegkommunikation beschrieben. Die Leistung dieser Kommunikation besteht darin, einem großen Publikum zugänglich zu sein, das Problem ist die Distanz der Sender zu einem verstreuten, unbekannten Publikum, das kaum Rückmelde- und Eingriffsmöglichkeiten hat. Dieses Problem wird in Fernsehen und Radio mit vielfältigen Formen der Adressierung, Einbeziehung und Beteiligung des Publikums (Begrüßungen, Abstimmungen, Telefonate, Internetkommunikation, Spiele, Talk- und Castingshows usw.) bearbeitet. Auf diese Weise versucht die Fernkommunikation im Rundfunk, einem Publikum, das sie auf eine beobachtende Distanz hält, dennoch den Eindruck von Nähe, Einbezogenheit und aktiver Beteiligung zu vermitteln. Das kann man, wie es in kritischen Analysen geschieht, als Täuschungsmanöver entlarven, das kann man auch als strukturell durch die mediale Form bedingtes funktionales Erfordernis sehen.
Diese Zusammenhänge und Strategien werden in der Lehrforschung mit dem Ziel aufgearbeitet, eine gut begründete konkrete Untersuchungsfrage zu entwickeln und methodisch kontrolliert zu bearbeiten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es sind Vorkenntnisse in den Bereichen Mediensoziologie und qualitative Methoden der Sozialforschung erforderlich.
Erforderlich sind weiterhin eine schriftliche Darlegung und gegebenenfalls eine mündliche Besprechung dieser Vorkenntnisse in der Sprechstunde.

Literaturangaben

Burger, Harald (2005): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. 3. völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin/New York: de Gruyter.
Hausendorf, Heiko (2003): Nähe, Vertrautheit und Spontaneität. Eine Beispielanalyse zu linguistischen Aspekten der Einbeziehung des Zuschauers in die Sendung. In: Anne Betten, Richard Schrodt & Andreas Weiss (Hg.): Neue Sprachmoral? Medien, Politik, Schule. Salzburg: Edition Praesens, S. 42-61.
Keppler, Angela (1988): Das Bild vom Zuschauer. Überlegungen zum Verhältnis von Konzeption und Rezeption im Fernsehen. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Kultur und Alltag. Soziale Welt, Sonderband 6. Göttingen: Schwarz, S. 229-241.
Sutter, Tilmann (2005): Vergesellschaftung durch Medienkommunikation in Prozessen der Inklusion durch Medien. In: Michael Jäckel & Manfred Mai (Hg.): Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 13-32.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-19 U2-232 12.10.2009-05.02.2010
nicht am: 28.12.09 / 04.01.10

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 7.1 Wahlpflicht 7.5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2009_300007@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_11847034@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. Mai 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
LEH / 3
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=11847034
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
11847034