Seit der Antike gibt es eine große Affinität zwischen Poesie und Musik; daß Poesie Gesang sei und der Dichter Sänger, ist ein bis in die Zeiten Homers zurückreichender Topos. Das "Lied" ist eine wichtige lyrische Gattung, und es ist zugleich eine äußerst wichtige musikalische Gattung. Die Geschichte der deutschen Lyrik, insbesondere die des 17. und 18. Jahrhunderts, ist ohne die Geschichte des (protestantischen) Kirchenliedes nicht zu denken. Unsere Vorstellung, was ein Gedicht sei, wird bis heute entscheidend vom Lied geprägt, das seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert geradezu als Inbegriff des Lyrischen gilt. Im Kunstlied des 19. Jahrhunderts gehen Lyrik und Musik eine einzigartige Symbiose ein. Das Seminar wird die Geschichte des vertonten Liedes im 19. Jahrhundert und bis Arnold Schönberg und Hans Eisler an ausgewählten Beispielen nachzeichnen.
Das Seminar findet in Kooperation mit Prof. Dr. Werner Keil, Hochschule für Musik, Detmold, und gemeinsam mit Studierenden der Hochschule für Musik abwechselnd in Bielefeld und in Detmold statt. Es wird am 13. April, 13 Uhr, in Detmold beginnen (Hochschule für Musik, Neue Allee, Audi-Max, PH 43).
Detmold erreicht man noch mit dem Semesterticket. Ein genauer Semesterplan und die weiteren Termine werden in dieser ersten Sitzung gemeinsam besprochen. Selbstverständlich ist es möglich, daß besondere musikalische und literarische Interessen berücksichtigt werden.
Teilnehmen sollte an diesem Seminar nur, wer gerne das fach- und universitätsübergreifende Gespräch sucht und wer sich für beide Künste, Musik wie Literatur, wirklich interessiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2S | 4/4 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 4/4 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB2; BaGerP2S | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | SI/SII; LIT; B.5 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich | |||||
Kulturseminare | |||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPEuLit | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPLittheo | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LTG | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit5 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit3 | 3/7 | ||||
Literaturwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2009) | MaLit8 | 3/7 | ||||
Studieren ab 50 |