230281 Theorie und Geschichte der Literatur des 16.-18. Jahrhunderts (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Seminar führt in Theorie und Geschichte der Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts am Beispiel der Tragödie ein. Im Mittelpunkt steht der Übergang vom 'barocken Märtyrerdrama' zum 'bürgerlichen Trauerspiel'. Folgende Aspekte werden hierbei erörtert: Themen und Motive tragischer Dichtung, tragödienspezifische Handlungstypen, die soziopolitische Stellung des Helden, Veränderungen des tragödientheoretischen Regelkanons, politische und kulturelle Bedeutung des Theaterlebens, Wirkungsästhetik und Theaterpraxis. Der Formen- und Funktionswandel des tragischen Sujets wird anhand exemplarischer Lektüren thematisiert. Behandelt werden Stücke von Gryphius, Lohenstein, Weise, Lessing, S'hiller und Lenz sowie Auszüge aus dichtungstheoretischen Schriften (Opitz, Harsdörffer, Gottsched, Lessing).
Eine Lektüreliste hängt am Beginn des Semesters aus.

Zur Einführung:

1. Robert J. Alexander: Das deutsche Barockdrama, Stuttgart 1989 (Sammlung Metzler Band 209)
2. Dirk Niefänger: Barock, Stuttgart 2000 (Metzler)
3. Karl S. Guthke: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel, Stuttgart 1980 (Sammlung Metzler Band 116)
3. Ulrich Profitlich (Hg.): Tragödientheorie: Texte und Kommentare vom Barock bis zur Gegenwart, Reinbek bei Hamburg 1999 (rowohlts enzyklopädie)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 18.00-19.30 (s.t.) unveröffentlicht 11.04.-22.07.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB3    
Germanistik/Deutsch MA/P/SI/SII; FAD; C.4   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2005_230281@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1118059@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. März 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. April 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1118059
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1118059