Schüler interessieren sich für Schüler. Das Thema "Schule im Mittelalte" bietet sich deshalb als Einstieg an, um das Mittelalter in der Schule zu behandeln. Das Seminar will in literaturgeschichtlicher Perspektive solche mittelalterlichen Texte analysieren, in denen von Bildung und Erziehung gesprochen wird. Zugleich sollen an diesen Beispielen literaturdidaktische Modelle entworfen werden, die einen zeitgemäßen Umgang mit mittelalterlicher Dichtung im Unterricht aller Schulstufen ermöglichen.
Einführende Literatur:
Martin Kintzinger: <i<Wissen wird Macht: Bildung im Mittelalter,'' Ostfildern 2003.
Der Deutschunterricht (H. 1/2003): Themenheft: Erziehung und Bildung im Mittelalter.
Elisabeth Stein: 'Modum habeas in studendo'. Vom Lernen und Studieren in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: ''Jugendsprache, Jugendliteratur, Jugendkultur,''hg. v. Eva Neuland, Frankfurt a.M. u.a. 2003, S. 191-198.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | unveröffentlicht | 11.04.-22.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerPoB3-DidEw | 3/4 | |||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; AED; A.4; B.3; C.4 | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPEuLit | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LTG | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS |