Wie Heinrich Rüthing lehrte, glaubte der mittelalterliche Mensch, aus dem Osten komme das Heil, aus dem Westen dagegen drohten die Dämonen. Schon seit geraumer Zeit jedoch, seit die EU auf abenteuerliche Weise zu expandieren beginnt, ist ein förmlicher Wetteifer der Bemühungen entstanden, "Europa" auf eine Art und Weise zu definieren, daß dabei "europäische Werte" herausspringen, mit denen man sich gerne identifiziert und über die man vernünftige Außengrenzen einer künftigen EU abstecken kann. Dabei kann es freilich geschehen, daß jenes "Europa", das in letzter Konsequenz herauskommt, zwar nicht bis zum Euphrat, sondern "nur" bis zu den Karpaten, dafür ostwärts jedoch bis Wladiwostok reicht: zumal dann, wenn man die historische Geographie verachtet und sich allein an Traditionslinien des Wertediskurses orientiert. Diese Veranstaltung soll versuchen, diese Frage einmal ohne rasche Werturteile und aktuelle Seitenblicke, dafür auf der Basis sowohl klassischer als auch (mehr oder weniger) fundierter neuerer Theorien zur Weltgeschichte anzugehen. Da manche Gedanken nicht ganz neu sind, soll ein Rückblick auf die älteste Traditionslinie Herodot-Herder-Hegel nicht fehlen. Ein Schwerpunkt soll auf der religionssoziologischen Weltdeutung Max Webers und auf der - an Weber anschließenden - Theorie Wittfogels von der "asiatischen Produktionsweise" alias "hydraulischen Gesellschaft" liegen, ein aktuellerer "Focus" auf Deutungsmustern aus der Institutionenökonomie und der Ökologie.
Eric Lionel Jones: Das Wunder Europa, Tübingen 1991. Hubert Kiesewetter: Das einzigartige Europa, Göttingen 1996. Michael Mitterauer: Warum Europa ? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs, München 2004. Dieter Senghaas: Von Europa lernen. Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen, Frankfurt 1982. Douglass C. North/Robert P. Thomas: The Rise of the Western World. A New Economic History, Cambridge 1973. Karl A. Wittfogel: Die Orientalische Despotie. Eine vergleichende Untersuchung totaler Macht, Frankfurt 1977. Gianni Sofri: Über asiatische Produktionsweise, Frankfurt 1972. Jared Diamond: Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften, Frankfurt 1999. David Landes: Wohlstand und Armut der Nationen. Warum die einen reich und die anderen arm sind, Berlin 1999. Joachim Radkau: Exceptionalism in European Environmental History, in: Bull. of the German Historical Institute No. 33, Washington 2003, S. 23-44 (wird vervielfältigt).
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A3; A4; B1; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
| Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A3; A4; B1; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
| Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.9; 3.6.1; 3.4.1 | Wahlpflicht | 8 | benotet | |
| Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
| Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
| Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A1 | Wahlpflicht | HS | ||||
| Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A1 | Wahlpflicht | HS | ||||
| Studieren ab 50 |