Licht hat einen entscheidenden Einfluss auf alle Aspekte im Leben höherer Pflanzen. Im Praktikum sollen die molekularen Grundlagen der lichtgesteuerten Entwicklung der ?Photomorphogenese?, am Beispiel von Gerste und der Modellpflanze Arabidopsis thaliana untersucht werden. Dabei kommen verschiedene Methoden zur Analyse differentieller Genexpression, z.B. nothern blots, semiquantitative RT-PCR und Immunoblots zur Anwendung. Methoden der genom-weiten Analyse von Transkriptprofilen werden vorgestellt. Außerdem werden circadiane Rhythmen, die von der inneren Uhr gesteuert werden, auf molekularer Ebene untersucht. Im Kurs wird eine Transformation von Arabidopsis durchgeführt und es werden verschiedene Resistenzgene zur Selektion transgener Pflanzen vorgestellt. Ferner werden transgene Pflanzen mit verschiedenen Reportergensystemen, basierend auf ß-Glukuronidase und Green fluorescent protein untersucht. Als Einführung zu diesem Block dienen die Vorlesungen "Arabidopsis thaliana als Modellorganismus der molekularen Pflanzenphysiologie" vom Sommersemester und "Jenseits des Dogmas: RNA-basierte Regulation" vom Wintersemester. [Lf: n; 50: n; Fs: n]
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 02/03) | c+e/f | Wahlpflicht | HS | |||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | A1+A3/B2 | Wahlpflicht | HS |
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Keine Konkretisierungen vorhanden |
Lernraum | |
---|---|
Kein Lernraum vorhanden |
TeilnehmerInnen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|