230273 Theorie und Geschichte des 16.-18. Jahrhunderts: Sturm und Drang (V) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung führt in die Epoche des Sturm und Drang ein. Nach einer Diskussion des Epochenbegriffs und einem Überblick über die Forschungsliteratur werden geistes- und sozialgeschichtliche Kontexte der literarischen Strömung des Sturm und Drang skizziert. Es folgen eingehende Analysen und Interpretationen von Texten aus Lyrik (u.a. Bürger, Stolberg, Goethe), Dramatik (u.a. Klinger, Leisewitz, Wagner, Goethe, Schiller) und Epik (u.a. Maler Müller, Goethe, Heinse). Auch die Bereiche der zeitgenössischen Literaturkritik (u.a. Herder, Gerstenberg, Merck) und der Bildenden Künste (Füßli) sollen angesprochen werden.

Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre der folgenden Primärtexte:

  • Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder
  • Johann Wolfgang von Goethe: Götz von Berlichingen
  • Ders.: Urfaust
  • Ders.: Leiden des jungen Werthers
  • Friedrich Schiller: Die Räuber
  • Wilhelm Heinse: Ardinghello
  • Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten
  • Heinrich Leopold Wagner, Die Kindmörderin
  • Friedrich Theodor Klinger, Zwillinge
  • Johann Anton Leisewitz, Julius von Tarent

Als einführende Sekundärliteratur sei genannt:

  • Matthias Luserke: Sturm und Drank. Autoren - Texte - Themen. Stuttgart (Reclam)

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen der Germanistik erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte melden Sie sich <a href="http://www.zfl.uni-bielefeld.de/ekvv/anmeldung/step1/germanistik&quot;>hier</a> an, wenn Sie diese Veranstaltung besuchen wollen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerB3   2.5  
Germanistik/Deutsch MA/SII; LIT; B.4   GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_230273@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1104093@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 25. Juli 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 1. Oktober 2004 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1104093
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1104093