Praxisprojekt
Wandel der Erwerbsarbeit - neue Anforderungen an Kompetenzen und Qualifikationen
Ziel des Praxisprojektes ist es, zu einem exemplarisch ausgewählten Thema Lehr-Lernprozesse zu planen, durchzuführen, zu beobachten und zu evaluieren und dazu geeignete Unterrichtsmaterialien auszuwählen bzw. selbst zu entwickeln.
Nach einer Einführung in die Didaktik sozialwissenschaftlicher Bildung (siehe dazu die angebotenen Veranstaltungen 30 00 69, 30 01 69) findet der erste Teil des Praxisprojektes in der zweiten Hälfte des Wintersemesters statt; hierbei geht es um die fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsthemas und um die Planung einer Unterrichtsreihe, die im Rahmen des zweiten Teils des Praxisprojektes im Sommersemester 05 realisiert wird.
Eine Vorbesprechung findet am Mittwoch, 13.10. von 12.00-14.00 in U5 106 statt.
Literatur:
Oechsle, M. (2003): Schöne neue Arbeitswelt? Umbrüche der Industriegesellschaft. In: Oechsle/Otto/Wetterau (Hrsg.) Sozialwissenschaftliche Welt. Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel, Frankfurt/M.: Diesterweg, 103-152
Voß, G.G. (2000): Unternehmer der eigenen Arbeitskraft ? Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20 (2), 149-166
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-16 | U5-106 | 09.12.2004-03.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Profil B & W: Modul 10 | 2 |