411002 Politisches Lernen im Sachunterricht (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Vorbesprechung: 03.02.2004, 17.00 Uhr in U5-106

Inhalt, Kommentar

"Politik - das ist doch nichts für Kinder!" Lange spiegelte sich dieses (Vor-)Urteil auch in der Praxis des Sachunterrichts wider. Mittlerweile aber gibt es eine intensive Debatte über den Sinn und die Zielsetzungen politischen Lernens in der Grundschule. In der Veranstaltung wollen wir diese politik- und sachunterrichtsdidaktische Debatte aufarbeiten und Perspektiven für eine sinnvolle Praxis entwickeln.

Eine vorherige, verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung bei Frau Gräber (L5-114) im laufenden Wintersemester ist erforderlich! Die Liste hierfür wird nach den Weihnachtsferien ausliegen.
Am 3. Februar 2004 wird um 17.00 Uhr in U5-106 eine Vorbesprechung stattfinden, die für alle Teilnehmerinnen verpflichtend ist (bei Verhinderung bitte vorher abmelden!).

Literaturangaben

Dietmar von Reeken, Politisches Lernen im Sachunterricht, Baltmannsweiler 2001 Basisliteratur)
Bernhard Claußen, Politische Bildung in der Grundschule. Fachdidaktische Aspekte der Primarstufe, Hamburg 2003
Peter Herdegen, Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen ? Ziele ? Handlungsfelder, Donauwörth 1999
Hans-Werner Kuhn (Hrsg.), Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte Forschungsfelder Methoden. Ein Reader, Herbolzheim 2003

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16.00-18.00 U5-106 19.04.-27.07.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 3.8 Wahlpflicht 4 benotet  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Sachunterricht Pflicht  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Didaktik; D1; D2; D3 Wahlpflicht scheinfähig HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Didaktik; D1; D2; D3 Wahlpflicht scheinfähig HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2004_411002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1086383@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 17. November 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
BiSEd Bielefeld School of Education
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1086383
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1086383