"Politik - das ist doch nichts für Kinder!" Lange spiegelte sich dieses (Vor-)Urteil auch in der Praxis des Sachunterrichts wider. Mittlerweile aber gibt es eine intensive Debatte über den Sinn und die Zielsetzungen politischen Lernens in der Grundschule. In der Veranstaltung wollen wir diese politik- und sachunterrichtsdidaktische Debatte aufarbeiten und Perspektiven für eine sinnvolle Praxis entwickeln.
Eine vorherige, verbindliche Anmeldung zu der Veranstaltung bei Frau Gräber (L5-114) im laufenden Wintersemester ist erforderlich! Die Liste hierfür wird nach den Weihnachtsferien ausliegen.
Am 3. Februar 2004 wird um 17.00 Uhr in U5-106 eine Vorbesprechung stattfinden, die für alle Teilnehmerinnen verpflichtend ist (bei Verhinderung bitte vorher abmelden!).
Dietmar von Reeken, Politisches Lernen im Sachunterricht, Baltmannsweiler 2001 Basisliteratur)
Bernhard Claußen, Politische Bildung in der Grundschule. Fachdidaktische Aspekte der Primarstufe, Hamburg 2003
Peter Herdegen, Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen ? Ziele ? Handlungsfelder, Donauwörth 1999
Hans-Werner Kuhn (Hrsg.), Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte Forschungsfelder Methoden. Ein Reader, Herbolzheim 2003
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16.00-18.00 | U5-106 | 19.04.-27.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 3.8 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Sachunterricht | Pflicht | |||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Didaktik; D1; D2; D3 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Didaktik; D1; D2; D3 | Wahlpflicht | scheinfähig HS |