300005 Organisationen um und in sozialen Bewegungen (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Der Titel, der zwei Typen von Sozialsystemen relationiert, ist bewußt unspezifisch. Es soll um sehr Verschiedenes gehen:
1. Es gibt die Vorstellung, daß für Protestbewegungen neben Individuen auch Organisationen handeln. Eine nicht-soziologische Reflexionstheorie (über "Civil Society") schreibt solchen "SMOs" (social movement organisations) positiv bewertete Merkmale zu, z. B. sie seien freiwillige Zusammenschlüsse.
2. Protestbewegungen nisten sich in Nicht-Bewegungsorganisationen als Suborganisationen ein: Frauenbüros, Umwelt- oder Judenbeauftragte, Lesben- und Schwulenreferate sind Beispiele. Hier gibt es unterschiedliche Aussagen über die Folgen: Radikalisierung (z. B. antisemitische Bewegung) und Deradikalisierung (z. B. Frauenbewegung).
3. Es gibt Protestbewegungen, deren Kern Mitglieder nur einer Organisation, eines Organisationsnetzwerks oder eines Typs von Organisation (Kirchen!) sind.
4. Bewegungen können auch Organisationen als Protestthema haben.

Es soll in dem Seminar um Hypothesen und Hypothesentests über den Zusammenhang von Bewegung, Organisation und deren Produkten und Effekten gehen.

Literaturangaben

Gale, Richard P. 1986: Social Movements and the State. The Environmental Movement, Counter-Movement, and Governmental Agencies, in: Sociological Perspectives 29, S. 202-240

Luhmann, Niklas 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M., S. 826-865
(Kap. über Organisationen und Protestbewegungen)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 U3-211 22.04.-29.07.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Soziologie Nebenfach Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02) Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO97/98) Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_300005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1080771@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 22. Oktober 2003 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. November 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1080771
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1080771