221102 Das Wissenschaftsportrait (Ü) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Wissenschaftlerporträts erzählen nicht nur über das Leben und Werk einzelner Persönlichkeiten, sondern geben gleichzeitig Auskunft darüber, wie ihr Tun von der jeweils adressierten Öffentlichkeit gesehen wurde bzw. gesehen werden sollte. Zu der erst seit dem 19. Jahrhundert wohl definierten Berufsgruppe der Wissenschaftler verfügen wir über vielfältige Abbildungen, Auto- und Biographien, Nachrufe, Romane, Reportagen und Filme. Woran erkennt man die Wissenschaftlertypen? Wie unterscheiden sie sich von anderen Berühmtheiten? Wer oder was prägte das öffentliche Bild von Einstein gegenüber dem Newtons oder Humboldts? Die Auswertung der verschiedenen Medien verspricht neue Einsichten in die Erinnerungspraktiken der wissenschaftlichen Gemeinschaft und auf die historischen Veränderungen im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Jüngere Wissenschaftler suchten in diesen Darstellungen Orientierungen für den eigenen Werdegang und ältere zitierten es, um ihr Werk in Traditionen einzufügen. Es gab nicht wenige Wissenschaftler, die die Zusammenarbeit mit Künstlern, Schriftstellern, Journalisten, Verlegern, ihren Schülern und potentiellen Nachlassverwaltern suchten, um noch zu Lebzeiten auf ihren Nachruf Einfluss zu nehmen. Bekanntermaßen erfüllte sich das Laienpublikum auch in den Wissenschaftlerporträts sein spezifisches Bedürfnis nach Identifikation mit authentischen Helden und erhoffte sich neugierige Blicke in das angeblich außergewöhnliche Leben der berühmten Genies. Im Seminar soll das Bewusstsein für die Problematik historischer wie gegenwärtiger Inszenierungen wissenschaftlicher Personen in der Öffentlichkeit geschärft werden. Nach einem einführenden Theorieteil erhalten die Studierenden die Möglichkeit, verschiedene Medien der Darstellung sowie einzelne Porträts (z. B. von Newton und Einstein) auf die dort genutzten Muster auszuwerten, bevor sie aufgefordert werden, sich schließlich selbst im Porträtieren zu versuchen.

Literaturangaben

Bourdieu, Pierre 1990. Die biographische Illusion, in: BIOS 3, 75-81. Orland, Barbara 1998. Autobiographien von Technikern im 19. und 20. Jahrhundert, in: BIOS 9, 78-91. Grafton, Anthony: Der Gelehrte als Held. Mit manchem Makel mochten sie sich gar nicht erst abgeben. Biographien als Wegbereiter der Wissenschaftsberichterstattung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. September 2001, Nr. 227, Beilage "Bilder und Zeiten", S. I. Jordanova, Ludmilla 2000. Defining Features. Scientific and Medical Portraits 1660-2000. London. Fara, Patricia 1999. Catch a Falling Apple. Isaac Newton and the Myth of a Genius, in: Endeavour 23, 167-170.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister A4; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2003_221102@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1073070@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 19. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. Mai 2003 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1073070
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1073070