Die Lehrveranstaltung behandelt den Prozess der Findung und Begründung rechtlicher Entscheidungen. Sie erklärt das in Theorie und Praxis weitgehend unverstandene Verhältnis von Logik und Rhetorik, Subsumtion und Wertung in der Rechtsanwendung.
Für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sind, da die Theorieprobleme vorwiegend anhand praktischer Fälle aus dem gesamten Bürgerlichen Recht erläutert werden, Grundkenntnisse in allen fünf Büchern des BGB erforderlich.
Literaturhinweise werden spätestens Anfang April auf meiner Homepage gegeben und sind in
dem Lehrmaterial enthalten, das in der Veranstaltung ausgegeben wird.
Es besteht die Gelegenheit, durch eine Hausarbeit den großen Grundlagenschein zu erwerben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | - | Meth/Grund B; Grundlagenschein gr. | Wahlpflicht | 5. 6. 7. 8. | - | HS |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.