Im Rahmen der derzeit in fast allen Medien geführten Globalisierungsdiskussion ist viel und zumeist recht undifferenziert von der liberalen Demokratie oder vom demokratischen Liberalismus die Rede. In dieser interdisziplinären Veranstaltung soll anhand neuerer Texte aus der Philosophie, der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Geschichte geklärt werden, welche Demokratie- und Liberalismuskonzepte im jeweiligen Fall im Spiel sind. Dies soll nicht nur helfen, ein klareres Bild vom wechselseitigen Verhältnis der drei im Titel genannten Phänomene zu entwickeln, sondern auch dazu dienen, den eigenen Standpunkt in der Globalisierungsdiskussion zu klären.
Die Literatur zur Veranstaltung wird zu Beginn des Semesters als Reader und als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | T8-200 | 24.04.-31.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | - | - | H.C.2 | - | - | - | HS |
Soziologie | - | Nebenfach | 2.1.2 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | - | 2.1.2 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Soziologie (Nebenfach) / Magister | - | - | 2.1.2 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | - | - | 2.1.2 | Wahlpflicht | - | - | HS |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.