261029 Aufklärung und Gegenaufklärung (S) (SoSe 2009)

Kurzkommentar

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 20 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich deshalb in die in T 8 - 201 ausliegende Teilnehmerliste (ab 26.01.2009) ein.

Inhalt, Kommentar

Erst nach Kants neuartiger, nämlich formaler Prägung des Aufklärungsbegriffs in praktisch-moralischer Hinsicht ("Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit" - "Die wichtigste Revolution in dem Innern des Menschen") als "Denkungsart" in der "Maxime, jederzeit selbst zu denken" und damit auch im Gebrauch seines Verstandes Herr seiner selbst zu werden, wird "Aufklärung" auch zum Epochenbegriff für das 18. Jahrhundert. Die mit der Neuprägung verbundene emanzipatorische Stoßrichtung führt aber alsbald zur konservativen Reaktion, sodass auch bezüglich der Aufklärung bis heute gesagt werden kann, "Von der Parteien Gunst und Hass verwirrt schwankt ihr Charakterbild in der Geschichte".

Anhand ausgewählter Texte wollen wir uns einen Überblick über die in den Kontroversen zur Aufklärung wirksamen Argumentationen verschaffen.

Grundlage für die Vergabe von Leistungspunkten (im BA- und MA of Education-Studiengang) sind Referate mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung auf 6 bis 8 Seiten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA: Abschluss des ersten Studienjahres.
Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung.

Literaturangaben

Zur Anschaffung: Kant, Erhard, Hamann, Herder, Lessing, Mendelssohn, Riem, Schiller, Wieland: Was ist Aufklärung? Reclam Nr. 9714
Zur Vorbereitung: H. Stuke: Aufklärung, In: Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 1, 243-342

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 14-16 T8-222 20.04.-20.07.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM GP NZ; GES-TH - - 3  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - HM GP NZ; Gesellschaftstheorie - - 3  
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - HM GZ NZ - - 3  
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) - Gesellschaftstheorie - - 3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 9
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
SS2009_261029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10510079@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. April 2009 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. April 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10510079
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10510079