Es wird eine Einführung in das kollektive Arbeitsrecht gegeben. Insbesondere werden Begriff, Rechtsnatur und Funktion des Rechtsgebietes erläutert. Außer-dem werden in der Veranstaltung das Koalitionsrecht und das Betriebsverfas-sungsrecht nebst Rechtsquellen erörtert. Anhand von Fallbeispielen wird dazu die neuste Rechtssprechung des BAG vorgestellt. Der Europarechtliche Bezug wird dabei besonders dargestellt und diskutiert
von Hoyningen-Hyne, Betriebsverfassungsrecht, 4. Auflage 1998; Gaul, Aktu-elles Arbeitsrecht, Band 2/2001; Zöllner/Loritz, Arbeitsrecht, 5. Auflage, 1998; Lieb, Arbeitsrecht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | unveröffentlicht | 14.10.2002-14.02.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | ArbR; Profil:OrgVerbände; Profil:IndMng; Profil:SoziPäd | Wahlpflicht | 5. 6. | 4 | scheinfähig Voraussetzung: Privatrecht I HS |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | - | Privatrecht (VV); WFG 5 Arbeitsrecht | Wahlpflicht | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.