Pflanzen sind einer Vielzahl von Umweltfaktoren ausgesetzt und haben verschiedene strukturelle und funktionelle Anpassungen an Umweltstress entwickelt. An vielen Standorten erlauben nur spezialisierte Anpassung an Licht-, Temperatur-, Nährstoff- oder Wasserstress das Überleben. Darüber hinaus spielen heutzutage antrophogen verursachte Schadstoffe wie z.B. hohe Luftverschmutzung, Versalzung der Böden nach künstlicher Bewässerung oder Ozon eine wichtige Rolle. In diesem Spezialmodul werden verschiedene Meßmethoden zur quantitativen Analyse der Stressfaktoren auf Pflanzen vermittelt und diverse funktionelle (physiologische) und strukturelle (morphologische) Anpassungsmechanismen untersucht. Je nach Witterungsbedingungen werden die Versuche teilweise auch im Freiland durchgeführt wo sowohl die Standortfaktoren als auch die Anpassungsmechanismen der jeweiligen Arten charakterisiert werden. In diesem Spezialmodul werden die gängigen, modernen Methoden der Stressökologie in verschiedenen Versuchen erlernt. In kleinen Gruppen werden Experimente zur Untersuchung der ökophysiologischen Anpassungsmechanismen von Pflanzen an verschiedene Umweltbedingungen (z.B. Sonnen- Schattenpflanzen) sowie diverse Stressfaktoren (z.B. Trockenstress, Salzstress, Photoinhibition) durchgeführt. Die vielfältigen Möglichkeiten der Adaptation an veränderte Umweltbedingung werden an unterschiedlichen Ökotypen untersucht. Kleinere Experimente z.B. zu morphologischen und anatomischen Anpassungsstrategien ergänzen die Versuche, um ein ganzheitliches Bild der Adaptationsmöglichkeiten von Pflanzen an die Umwelt zu vermitteln.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-17 | W4-110 | 16.04.-29.05.2009 | |
wöchentlich | Fr | 10-17 | W4-110 | 16.04.-29.05.2009 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul 8 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Modul 8 | Wahlpflicht | 6. | 10 | benotet |
Biologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 23/Modul 24 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet |
Biologie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul 9; Alternative b | Wahl | 4. | 10 | benotet |
Biologie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Modul 9; Alternative b | Wahl | 2. | 10 | benotet |
Umweltwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 23 | Wahlpflicht | 4. | 10 | benotet |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.