Seit über 10 Jahren gilt das UN-Kaufrecht (CISG) praktisch
für alle Exportgeschäfte deutscher Unternehmen und für die Importe aus
einem der anderen derzeit 59 Vertragsstaaten. Die Reform der §§ 433 ff. BGB
hat sich ebenfalls weitgehend an dem UN-Kaufrecht orientiert.
Die Veranstaltung stellt die Strukturen und Inhalte des
UN-Kaufrechts umfassend dar, vergleicht mit den Parallelregelungen des
BGB/HGB, zeigt die Verbindungen zum Internationalen Privatrecht auf und
unterbreitet Anregungen zur praktischen Vertragsgestaltung.
2000
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 18-20 | unveröffentlicht | 15.04.-19.07.2002 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | Wahl | - | - | |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | - | WFG 8 Int. Privatrecht | Wahl | - | - | |
Rechtswissenschaft (STUDO 1994 in der Fassung vom 6.7.1998) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2003) | - | Privatrecht (VV) | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.