Im Lektürekurs "Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns" soll an Hand dieses zentralen Textes der neueren Kritischen Theorie eine Auseinandersetzung mit den für diese Theorie entscheidenden soziologischen Konzepten geführt werden. Der Rationalitätsbegriff, die theoriekonstruktive Lösung von "Lebenswelt" und "System", deren historisch-genetische Begründung und medientheoretische Absicherung sowie die Auseinandersetzung mit der soziologischen Theorietradition werden im Zentrum des Interesses stehen. Der Lektürekurs soll überdies dazu dienen, die von vielen Studierenden als Herausforderung empfundene Bearbeitung umfangreicherer Texte im Rahmen einer Lehrveranstaltung mit zu reflektieren. Die Bereitschaft zu erhöhtem Leküreaufwand wird zwingend vorausgesetzt. Arbeitsformen werden Kurzkommentare und Präsentationen sein. Zu den allgemeinen Teilnahme- und Scheinbedingungen siehe im übrigen meine Webseite
Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | U4-211 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.3 | Wahlpflicht | HS |