Die Vorlesung gibt einen Überblick zu den wichtigsten Präventionsansätzen des Kindes- und Jugendalters, wobei neben den Präventionsprinzipien die wichtigsten Präventionsgebiete dargestellt werden. Inhalte der Vorlesung beziehen sich unter anderem auf die Verhinderung von psychischen Störungen vs. Förderung von Gesundheit, spezifische vs. unspezifische, populations- vs. zielgruppenorientierte, personen- vs. umweltorientierte Maßnahmen, Gesundheits- und Krankheitsverhalten, Lebensstil und Gesundheit und Evaluation und Qualitätssicherung von Präventionsprogrammen.
Wichtig: Nachträgliche Änderungen der Klausurtermine/-angaben sind möglich!!
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 10-12 | H12 | 20.04.-20.07.2009
not on: 6/1/09 |
| Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
|---|---|---|---|
| Monday, July 27, 2009 | 10:00-12:30 | H1 | Modulklausur V.1/V.2 |
| Monday, September 28, 2009 | 10:00-12:30 | H1 | Modulklausur V.1/V.2 |
Hide passed examination dates <<
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-09B | nicht scheinfähig | ||||
| Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | V.2 | 4 | benotet | ||
| Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |